1. Schlauchwagen
2. Software
Geschrieben von Martin HanneWelche Sonderaufgaben kann man Ortsfeuerwehren geben bzw. welche habt ihr vergeben?
Meiner bescheidenen Meinung nach kann man Ortsfeuerwehren auf jeden Fall mit Sonderaufgaben betreuen, ich halte nichts davon alle Sonderaufgaben zentral im Stützpunkt zu bündeln. Dies wird meiner Meinung nach nur zu einem absoluten Overkill an Aufgaben führen(obwohl manche gerne immer mehr Aufgaben an sich reißen). Dagegen kann ich eine Ortsfeuerwehr so stärker einbinden, ich steigere die Motivation der Kräfte vor Ort und es kann sich in der Ausbildung mehr auf die übertragenen Aufgaben konzentriert werden. Natürlich muss von der Gesamtwehrleitung überwacht werden ob auch dementsprechend ausgebildet wird, es bringt mir nichts ein Auto bei nem Stadtteil unterzustellen und wenn ich es dann brauche kommt ne Truppe von Voll....., die sich keinen Meter mit dem Fahrzeug und den Geräten auskennen Generell sollte sowas als Gesamtkonzept ausgeführt werden, inklusive regelmäßiger Übungen der Stadtteile miteinander, der entsprechenden Alarmordnung etc...
Hier gibt es ein sogenanntes dezentrales Brandschutzkonzept, jede der 4 Ortsteilwehren hat bestimmte Sonderaufgaben mit den entsprechenden Fahrzeugen:
FW1: Kernstadtstützpunkt(Drehleiter, WLF, GW-G, RW)
FW2: ELW 1, TLf 24/50
FW3: GW A/S
FW4: SW 1000, LF 16-TS
FW5: VRW
Ansonsten sind alle Ortteile mit nem LF 16/LF 10-6 ausgestattet, bei den wenigsten Einsätzen fährt ein Ortsteil allein!
Leider mangelt es meiner Meinung nach sehr an Übungen betreffend der Zusammenarbeit, es üben Ortsteile miteinander, die lt. Alarmplan nie alleine zusammen zum Einsatz kommen würden. Hier besteht meiner Meinung nach auch ein generelles Problem, wenn der OrtsBM der einen Wehr mit dem der anderen Wehr nicht grün ist wird der Kontakt halt auf Einsätze beschränkt, dies führt nicht zu einem befriedigendem Ergebnis.
Grüße. der Steffen!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|