News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | 2m Band | 35 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 462186 | ||
Datum | 09.02.2008 13:51 MSG-Nr: [ 462186 ] | 12640 x gelesen | ||
Geschrieben von Maximilian Haas Unter zu wenig FuG verstehe ich, am TLF 16 haben wir 2 (also keines für ATS oder ATS-Überwachung) und am LF haben wir 3 (für einem ATS-tr ist eins vorhanden aber dann nicht für den zweiten bzw Überwachung) Du brauchst als absolutes Minimum auf dem Fahrzeug 1 x GrFü 1 x pro AT-Trupp d.h. mindestens drei. Dann ggf. noch der Maschinist macht 4 (ist geichzeitig technische Reserve, weil ein Maschinist kann einen normalen Brandeinsatz (nicht WV lange Wege) auch ohne FuG abwickeln; alles was er wissen muß sagt ihm sein GrFü). Atemschutzüberwachung ist Aufgabe des GrFü, der hat mit dem Trupp zu funken und kann dann mit seinem Menschen der für ihn die Tafel trägt und da was draufschreibt persönlich reden. Wenn zwei verschiedene Leute (GrFü und jemand für die ATÜ) mit dem Trupp funken ist das i.d.R. kontraproduktiv. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|