News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutz
Atemschutz
Atemschutz
1. Europäische Norm
2. Englisch
Persönliche Schutzausrüstung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaHanrath Profi Plus82 Beiträge
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio462409
Datum10.02.2008 14:55      MSG-Nr: [ 462409 ]57793 x gelesen
Infos:
  • 09.05.08 Untersagungsverfügung; veröffentlicht durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Feuerwehrstiefel, Typ: Profi Plus, Profi, Ultra, Spark, 865 U [Update]
  • 09.05.08 Thread: Untersagungsverfügung Feuerwehrstiefel
  • 02.03.08 HFUK warnt: Kennzeichnung von Feuerwehrstiefeln
  • 21.01.08 Zurückgezogenes Prüfzertifkat für Hanrath-Feuerwehr-Stiefel
  • 24.11.07 Beitrag vom 01.04.07 zum Thema "Hanrath & zurückgezogenes Zertifikat"
  • Themengruppe:
  • Hanrath Feuerwehrstiefel / Heimann Feuerwehrstiefel

  • Tach, Post!

    Geschrieben von Peter SteuernthalWarum gibt es die Normen 20344/20345 und 15090?

    Weil sie harmonisierte Normen sind, von denen eine sog. Vermutungswirkung ausgeht. Hat ein Hersteller harmonisierte Normen angewandt, so wird von Konformität mit der PSA-Richtlinie (die, und nur die, ist das einzige rechtlich verbindliche Lriterium) ausgegangen und der Hersteller spart sich den ansonsten erheblich aufwendiger durchzuführenden Nachweis, dass Richtlinienkonformität vorliegt.

    Geschrieben von Peter SteuernthalOhne gültige Prüfzertifikate von einen Zertifizierten Prüfinstitut darf keiner Feuerwehrstiefel verkaufen.

    Soweit korrekt.

    Geschrieben von Peter Steuernthal"Freiwillig" kann jeder Hersteller ein Prüfzertifikat beilegen.
    Das ist aber das einzige was freiwillig ist.


    Nein. Du kannst auch Feuerwehrstiefel auf Grundlage der NFPA 1971 oder AS 4821 zur Baumusterprüfung einreichen. Geht man in den Bereich der Schutzkleidung, so wird man besipeislweise feststellen, dass eine Zulassung von Feuerwehrschutzkleidung nach australischer Norm AS 4967 in Europa auf Grundlage der PSA-Richtlinie recht problemlos möglich ist, weil AS 4967 der EN 469 recht ähnlich ist (überwiegend identische Testverfahren, weil ohnehin meist ISO-Norm, identische oder leicht höhere zu erreichende Werte), faktisch kann man also problemlos PSA in Verkehr bringen, ohne die entsprechende harmonisierte europäische Norm je gelesen zu haben.

    Geschrieben von Peter SteuernthalFrag doch einmal bei den Prüfinstituten TÜV Rheinlang oder PFI-Pirmasens nach.
    Die werden Dir genau sagen können was freiwillig ist oder nicht.


    Da ich fast täglich mit notified bodies in Europa zu tun habe sei dir versichert: Die Mitarbeiter dort kennen die PSA-Richtlinie ziemlich genau. Sie kennen zum Beispiel die Präambel der Richtlinie, in welcher es ausdrücklich heißt "Diese auf europäischer Ebene harmonisierten Normen werden von privatrechtlichen Institutionen entwickelt und müssen unverbindliche Bestimmungen bleiben."
    Sie kennen Artikel 10, Absatz 4, Nr. a), zweiter Spiegelstrich, der ausdrücklich beschreibt, wie zu verfahren ist, wenn der Hersteller die harmonisierten Normen NICHT angewandt hat oder solche gar niht vorliegen (Preisfrage: Nach welcher Norm möchtest du denn ein Hollantuch prüfen?): "Hat der Hersteller die harmonisierten Normen nicht oder nur teilweise angewandt oder liegen solche Normen nicht vor, muß die notifizierte Stelle überprüfen, ob die vom Hersteller verwendeten technischen Spezifikationen in bezug auf die grundlegenden Anforderungen angemessen sind, bevor sie prüft, ob die technischen Fertigungsunterlagen in bezug auf diese technischen Spezifikationen angemessen sind."
    Und meistens kennen sie auch die (sehr lesenswerten, hilfreichen und interessanten) PPE-Guidelines der Europäischen Kommission, die aus Seite 12 z.B. ausführen: "The application of European harmonised standards is voluntary, as is the case with all “New Approach” Directives.", was uns zum sog. New Approach bringt. Wer sich mal mit dem New Approach befasst hat (z.B. mal einen halben Nachmittag auf www.newapproach.org verbringen), der wird auch verstehen warum die Anwendung europäischer Normen rein freiwillig ist und schnell erkennen, wer in diesem Thread offensichtlich keine Ahnung hat.

    Geschrieben von Peter SteuernthalSorry, aber wenn ich deine Aussagen hier lese, könnte ich meinen, das Du keine Ahnung hast oder jemanden in Schutz nehmen willst.

    LOL, you made my day...


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.114


    Hanrath Profi Plus - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt