Tach, Post!
Geschrieben von Ulrich Cimolinoist klar, schon mal so ein Auto mit DIN-Beladung für Typ C gewogen?
Der Vergleich hinkt, weil die Fahrzeuge in NSW keine Typ C sind. Alleine der Verzicht auf Stehhöhe und somit aufs Hochdach spart einige Kilo, weiterhin gibt es in den NSW-Ambulances keinen Tragentisch, die Fahrtragen werden (wie in den USA) direkt auf dem Fahrzeugboden befestigt. Auch das spart einiges an Gewicht, wie auch der Verzicht auf einen abgetrennten Patientenraum, sprich: Die hierzulande übliche Trennwand zwischen Fahrer- und Patientenraum gibt es (zumindest bei den Kastenfahrzeugen) üblicherweise nicht.
Man kann jetzt darüber diskutieren, ob das alles gut oder schlecht ist, trotzdem sind das da unten ganz normale Ambulances und werden zu hunderten tagtäglich in der Notfallrettung eingesetzt.
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|