News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wasserlüfter | 55 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 464058 | ||
Datum | 16.02.2008 18:43 MSG-Nr: [ 464058 ] | 18151 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus Böhmfeld Ich red die ganze Zeit das Wasser im Tank Brauchwasser ist und dann kommst du mit dem Kommentar ;-) Du hast doch geschrieben, dass das Trinkwasser im Hydrantennetz nicht mit "Brauchwasser" kontaminiert werden darf. Es halten sich jedoch auch immer noch hartnäckig Gerüchte dass TLFs zur Trinkwasserausgabe verwendet werden sollen und deshalb nur Trinkwasser aber kein Wasser aus offenen Gewässern in den Tank gelangen darf. Wenn man diejenigen jedoch fragt, durch welche Abgänge dieses Wasser denn das Auto wieder verlässt, oder ob das Wasser im Tank denn auch noch nach 3 Wochen Stehzeit im Gerätehaus noch frisch ist, dann werden die Gesichter auch immer länger. Genauso sieht es dann auch mit dem in die Hydranten zurückschlagenden "Brauchwasser" aus dem Lüfter o.ä. aus. Du verstehst was ich meine? ;-) Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|