News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wasserlüfter | 55 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 464082 | ||
Datum | 16.02.2008 20:05 MSG-Nr: [ 464082 ] | 18088 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler Kannst Du uns mal erklären wo das Volumen herkommt, welches evtl. (oder theoretisch) in das Hydrantennetz zurückbefördert werden sollte? Dehnung der Schläuche dient als Druckpuffer, Rückfluss bei Druckabfall im Netz und damit relativem Überdruck iim Schlauch. Relevanz? Wäre wenn dann immer ein Problem (spätestens beim Schlie0en des Tankfüllstutzens oder aller Rohre), nicht nur beim Lüfter und primär von der gesamten Schlauchlänge oder zumindest bis zur ersten Pumpe abhängig, weniger von den verbauten Armaturen. Bei Lüfter mit Wasserabgabe wie im Ausgangspostings ohnehin kein Thema, da Durchfluss vom Hydranten weg gegeben. Wer ganz sicher gehen will oder Geräte ohne Wasserabgabe betreibt, kann ja noch einen kleinen Strom ins Freie leiten, dann spielt der ansonsten geschlossene Kreislauf auch nicht irgendwann Dampfkessel. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|