News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wasserlüfter | 55 Beiträge | ||
Autor | Klau8s D8., Nürnberg / Franken | 464135 | ||
Datum | 16.02.2008 23:09 MSG-Nr: [ 464135 ] | 18118 x gelesen | ||
2 Dinge dürften hier m. E. zum Tragen kommen: Erstens ergibt sich bedingt durch die C-Zuleitung ein erheblich höherer Druck als in der B-Fortleitung. Die Fließgeschwindigkeit ist bei gleicher Wassermenge höher als in der B-Fortleitung. Höhere Fließgeschwindigkeit = Mehr Umdrehungen. Dies dürfte jeder Turbine gefallen. :o) Zweitens wird das Wasser i. d. R. dem Löschwassertank dews Fahrzeuges wieder zugeführt. Durch den B-Abgang am Lüfter wird ein niedrigerer Druck erreicht. Falls hierzu weitere Fragen sind: Hale Europe Liebe Grüße Klaus ------------------- Ein Computer hilft einem, viel Arbeit zu vermeiden, welche man ohne ihn gar nicht gehabt hätte... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|