News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWasserlüfter55 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen464283
Datum17.02.2008 17:25      MSG-Nr: [ 464283 ]18164 x gelesen

Hallo Klaus,
Geschrieben von Klaus Düdder
@Hanswerner Kögler

Ich meine mich dunkel daran zu erinnern, daß eine bestimmte Menge Wasser durch einen bestimmten Rohrdurchmesser getrieben bei einem engeren Durchmesser eine größere Fließgeschwindigkeit ergibt als durch einen größeren Durchmesser.

Wer dem wagt zu widersprechen -> sh. Bernoulli, ist doch OK!

Also: Gut für die antreibende Turbine.
Sagt wer?
Ich meine mich dunkel daran zu erinnern, (;-)) dass die Leistung einer rotierenden Maschine P = Mt x Omega (Kreisfrequenz: 2 x Pi x f) ist. Also entweder treibt man die Maschine auf hohe Touren oder sorgt für ein großes Drehmoment (Kraft bezogen auf den Radius).
Die Kraft kommt dabei entweder aus dem Druck (z.B. Fallhöhe einer Wasserturbine) oder der Menge pro Zeiteinheit. Und das ist linear:
P = Q x rho x dh x g x eta
(rho als Dichte, g als Erdbeschleunigung und eta als Wirkungsgrad als konstant oder nicht beeinflussbar, zeigt die vereinfachte Beziehung: P = Q x p einer Wasserkraftmaschine)

Also was ist nun mit der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit gewonnen?
(Es ist natürlich eine Frage der Intelligenz des Konstrukteurs derselben, ob er Gleichdruck oder Gleichstrom oder eben Pelton-(Freistrahl-)turbine oder Kaplanturbine (keine Angst, das war kein Gläubiger, sondern vor >100 Jahren ein Professor an der Uni Brünn (Brno CZ) oder ein einfaches Wasserrad oder was dazwischen für diesen Einsatzfall vorsieht.)

Da der Eingang am Lüfter auf jeden Fall ein C-Druckeingang ist, ist Deine Frage sicher mehr theoretisch zu sehen, da eine B-Zuleitung bei einem C-Druckeingang keinen Sinn macht.
Das ist doch Quark! Ob der „Wassermotor“ genügend Leistung entwickeln kann hängt auch davon ab, welcher Q bei welchen Druck an der Pumpe, welche Länge Schlauch bis zum Lüfter über welche Höhe gefördert werden muß. Ja und dafür gibt es auch Formeln, wenn man denn weiß, wie viel Wasser bei welchen Druck so ein Teil denn benötigt.
Und schließlich macht eine Düse vom Dm 16mm an einem B-Rohr ja auch irgendwie Sinn?

Meine zweite Aussage bezieht sich darauf, daß die definierte Menge Wasser (eingespeist in den C-Druckeingang), welche durch den B-Ausgang wieder herausgelassen wird, sich nicht ändert, dadurch also eine geringere Fließgeschwindigkeit erreicht wird. Nimmt dieses auch Einfluß auf den Druck?
Das sich Q im Lüfter nicht ändert nehme ich soweit an, das derselbe nicht über Düsen verfügt, welche auch benutzt werden.
Die Rückleitung geht in die Leistung ebenso wie der Zulauf ein. Und der beste Rücklauf wäre ein formstabiler Schlauch, um p hier gegen 0 bringen zu können.
(So haben Wasserkraftwerke (nicht die Peltons) sogen. „Saugrohre“)

Ansonsten kann ich diese Drucklüfter nur empfehlen; wir überlegen grade, einen zu beschaffen, weil ich diese Dinger schätzen gelernt habe.
Für die Abwägung des „optimalen“ Lüfters muß man beachten, das es neben Verbrennungsmotor und Wassermotor auch noch elektrische Antriebe gibt. Auf indizierte Leistung betrachtet ist der Verbrenner Spitze bezüglich Masse/Leistung. Allerdings haben die Verbrenner auch den größten Wartungsaufwand (wie lange wird die Kraftstoffqualität garantiert?) und somit eine gewisse Systemunzuverlässigkeit, welche durch Umfeldbedingungen (Ansaugluft, Umkippen) noch weiter beeinträchtigt werden kann.
Die Elektrischen auf Basis der Asynchronmaschine sind deutlich schwächer, dafür eigentlich unkaputtbar (andere el. Antriebe gibt es hierfür derzeit nicht).
Die Wasserantriebe sind vom Medienaufwand recht kompliziert und am Zeitaufwendigsten bei der Inbetriebnahme. Natürlich haben die F das Antriebsmedium fast immer dabei, nur ist es eigentlich für eine andere Anwendung gedacht und kann auch nur einer Sache dienen.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.02.2008 16:07 Rein7er 7D., Mörlenbach
 16.02.2008 16:08 ., Neuburg
 16.02.2008 16:10 Rein7er 7D., Mörlenbach
 16.02.2008 16:11 ., Neuburg
 16.02.2008 16:15 Rein7er 7D., Mörlenbach
 16.02.2008 16:23 Dani7el 7M., Jockgrim
 16.02.2008 16:56 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 16.02.2008 17:15 Dani7el 7M., Jockgrim
 16.02.2008 17:18 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 17:41 Dani7el 7M., Jockgrim
 16.02.2008 22:30 ., Nürnberg
 16.02.2008 22:35 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 16.02.2008 23:09 ., Nürnberg
 17.02.2008 10:24 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.02.2008 11:53 ., Nürnberg
 17.02.2008 12:31 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 17.02.2008 12:50 Chri7sti7an 7R., Hilchenbach
 17.02.2008 15:11 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 17.02.2008 15:35 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.02.2008 17:25 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.02.2008 10:17 Mich7ael7 S.7, Lörrach
 17.02.2008 11:30 ., Nürnberg
 16.02.2008 16:44 Hube7rt 7K., Erkelenz
 16.02.2008 17:00 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 17:05 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 17:09 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 17:13 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 17:21 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 17:28 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 17:32 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 17:37 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 17:40 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 17:47 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 18:35 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 18:43 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 18:51 Mark7us 7B., Heimstetten
 16.02.2008 19:28 Anto7n K7., Mühlhausen
 16.02.2008 19:33 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 19:41 Anto7n K7., Mühlhausen
 16.02.2008 19:43 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 19:48 Anto7n K7., Mühlhausen
 16.02.2008 20:05 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 22:20 Anto7n K7., Mühlhausen
 16.02.2008 22:31 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 17.02.2008 20:02 ., Grafschaft
 16.02.2008 19:29 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 16.02.2008 19:34 Dani7el 7H., Schriesheim
 16.02.2008 20:05 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 16.02.2008 20:07 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 17.02.2008 10:04 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.02.2008 17:56 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 17.02.2008 18:09 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.02.2008 16:56 Dani7el 7G., Überherrn
 17.02.2008 17:42 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.02.2008 17:49 Dani7el 7G., Überherrn

0.545


Wasserlüfter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt