News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hektar
Compressed Air Foam System
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchlingmannpumpe Feuerlöschkrieslpumpe allg.47 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen465236
Datum21.02.2008 18:55      MSG-Nr: [ 465236 ]13022 x gelesen
Infos:
  • 20.02.08 S2000

  • Oh ha, Oh ha...
    Geschrieben von Peter F. Butenschön
    Oh ha...
    Die Automatik für die Entlüftungseinheit halte ich für was ganz böses ...

    Zumindest für etwas Verzichtbares.

    Im Pumpengehäuse entsteht jedoch auch mit dem Luft-Wasser Gemisch ein Druck, der die Automatik dazu veranlasst abzuschalten.
    Druck sollte aber auch zu anderem fähig sein und dies veranlassen?

    Wehe dem Maschinisten, der das nicht schnell genug mitbekommt, der kann sich dann mit den Resten den Doppelkolbenpumpe beim Gerätewart melden ;-)
    Da lob ich mir die „alte“ Wasserringpumpe, die konnte immer mitlaufen und ging nie kaputt.

    Zurück zum ursprünglichen Problem, der Luft:
    Das Luft-Wasser Gemisch sorgt dafür dass die FKP zwar Druck erzeugt, aber keinen Förderstrom aufbauen kann. Luft verhält sich im Laufrad mangels Masse ganz anders als Wasser.

    Jetzt wird’s aber Schwammig. Wenn wir ein „Wasser-Luft-Gemisch“ annehmen, wie z.B. auch bei CAFS, wird sich das auch so verhalten. D.h. die Dichte ist kleiner 1g/cm^3. FP sind Kreiselpumpen, welche das Medium erst beschleunigen um beim Abbremsen dann Druck zu erzeugen. Das funktioniert über die Zentrifugalkraft (F = m x v^2 / r), weshalb man K. auch Zentrifugalpumpen nennt. Und wenn man solche Gemische (wie CAFS) mit Drücken von 8 -12bar bis über 300m hochdrücken kann und damit, sowie mit den subjektiv „leichteren“ Schläuche die Dichteverringerung beweist, wird hiermit eine Pumpe bei gleicher Drehzahl viel weniger Druck erzeugen können.
    Also Druck machen können, aber keinen Q ist schon seltsam?
    Luft verhält sich also in soweit anders, das wenig Druck mit so einer Pumpe…s.o.

    Beim "Tank füllen" ist es fast das gleich, es gibt etwas Gegendruck von der Wassersäule im Tank aber der ist nicht stark genug ...
    Beim SA hast Du durch die gefüllte Leitung sofort vollen Gegendruck und die Pumpe wird die Luft nicht los.

    Was ist „voller“ und „etwas“ Gegendruck?

    Du könntest jetzt durch manuelles Aktivieren der Entlüftungseinheit die das Luft-Wasser Gemisch "absaugen". Dazu musst Du so lange entlüften, bis das Rauschen in der Pumpe verstummt.
    Schon mal geguckt, wo die Entlüftungsleitung der Sxxx hinführt?

    Dabei wirst Du einige Liter Wasser unter das Auto befördern (Glatteisproblematik).
    Jetzt mal ganz langsam:
    Welche Vorschrift verhindert nach Deinem Verfahren das Auslaufen des Tankes über die Tankfüllleitung rückwärts Richtung Entlüftung?
    Also Tankwasser läuft zur Druckseite der Pumpe, wird vom Laufrad weggeschleudert. Erzeugt dabei soviel Druck das die Entlüftungseinrichtung abschaltet. Wasser entweicht soweit, das Entlüftung wieder anspricht, also auch wieder Wasser aus dem Tank saugt?
    Was passiert, wenn die Entlüftungsleitung nicht am Saugeingang, sondern an der Druckseite absaugt? (zieht sie jetzt Tankwasser hinein welches auch die Entlüftung abschaltet) und es entsteht besonders für große Saughöhen kein genügender Unterdruck in der Saugleitung?
    Damit könnte:
    Ich halte es für die einfachere Lösung den "Tank-füllen" Hebel bis zum Anschlag zu öffnen, warten bis die Pumpe ruhig läuft zum endlosen „Vergnügen“ werden? Besonders auch, wenn man vorher den Tank schon leer gefahren hat…
    ...doppeltes Glatteis!


    mkg hwk

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     19.02.2008 16:47 Mell7ner7 J.7, Emden
     19.02.2008 16:59 Phil7ip 7K., Bad Segeberg
     19.02.2008 17:11 Mell7ner7 J.7, Emden
     19.02.2008 17:27 ., Grafschaft
     19.02.2008 17:33 Mell7ner7 J.7, Emden
     19.02.2008 17:37 ., Grafschaft
     19.02.2008 17:43 Mell7ner7 J.7, Emden
     19.02.2008 17:37 Phil7ip 7K., Bad Segeberg
     19.02.2008 17:56 Pete7r L7., Flöha
     19.02.2008 17:38 Pete7r L7., Flöha
     19.02.2008 23:33 ., Bremervörde
     19.02.2008 17:44 Henn7ing7 K.7, Dinklar
     19.02.2008 17:55 Hart7mun7d F7., Papenburg/Ems
     19.02.2008 18:01 Mell7ner7 J.7, Emden
     19.02.2008 18:03 Pete7r L7., Flöha
     19.02.2008 18:04 ., Grafschaft
     19.02.2008 22:25 Lüde7r P7., Kelkheim
     19.02.2008 18:05 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     19.02.2008 18:09 Pete7r L7., Flöha
     19.02.2008 18:39 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     19.02.2008 19:27 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     19.02.2008 19:51 ., Bockenheim
     19.02.2008 19:57 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     19.02.2008 20:51 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     19.02.2008 19:55 Lutz7 M.7, Krüden
     19.02.2008 19:33 Math7ias7 Z.7, Offenbach
     19.02.2008 19:40 ., Grafschaft
     19.02.2008 19:46 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     19.02.2008 19:49 ., Grafschaft
     19.02.2008 21:13 Heik7o L7., Maintal
     19.02.2008 22:36 Lüde7r P7., Kelkheim
     20.02.2008 10:54 Lars7 T.7, Oerel
     20.02.2008 00:36 Dirk7 W.7, Algermissen
     20.02.2008 11:00 Lars7 T.7, Oerel
     20.02.2008 18:38 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     20.02.2008 11:15 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
     20.02.2008 11:19 Lars7 T.7, Oerel
     20.02.2008 11:33 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
     20.02.2008 17:58 Lars7 T.7, Oerel
     20.02.2008 19:10 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
     20.02.2008 19:18 Pete7r L7., Flöha
     20.02.2008 23:51 Lars7 T.7, Oerel
     21.02.2008 05:53 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
     21.02.2008 18:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     20.02.2008 11:35 Volk7er 7L., Erlangen
     20.02.2008 18:28 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     20.02.2008 18:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal

    0.367


    Schlingmannpumpe Feuerlöschkrieslpumpe allg. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt