Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Fallbeispiel Lüften | 30 Beiträge |
Autor | Lutz8 W.8, Düren/ Hannover/ NRW / NRW | 465429 |
Datum | 22.02.2008 16:05 MSG-Nr: [ 465429 ] | 8410 x gelesen |
Geschrieben von Hennes Obermeyer
Man mach doch keine Tür zu einem unverrauchten Gebäudeteil, zumal noch wenn dieser Rettungsweg ist, auf, wenn man nicht unbedingt. muß. Der löschangriff durchs fenster ist in diesem Fall die taktisch einzig richtige Variante.
Worüber man diekutieren kann, ob man zusätzlich den Treppenraum defensiv hochdruckbelüftet, um ein Übertreten von Rauch durch Türritzen zu vermeiden. Aber generell bleibt die Tür zum Brandraum erstmal zu.
Wenn der Brandraum oder ein mit ihm verbundener Raum über ein Fenster verfügt, schließe ich mich dem vollkommen an. Wenn wir mal wieder drüber nachdenken, dass eine Öffnung der Wohnungstür( ohne mobilen Rauchverschluss) in der Regel eine massive Rauchausbreitung zur Folge hat. Wenn dann die Bewohner der anderen Wohnungen vielleicht beim beim Verlassen dieser, die Türen nicht geschlossen haben, haben wir mit so einer Aktion schnell einen größeren Schaden im ganzen Haus verursacht, als das eigentliche Feuer in der Brandwohnung.
Alles was hier geschrieben wurde, ist natürlich ausschließlich meine private Meinung
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|