News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunktionsweise eines Funkmelders26 Beiträge
AutorStef8an 8D., Burgkirchen / Bayern468020
Datum04.03.2008 17:30      MSG-Nr: [ 468020 ]14701 x gelesen

Du hast es so gewollt ;-)

Natürlich verbessert sich die Empfangseigenschaft, wenn ich die meistens vorhandene Ferritantenne maximal auf den Sender ausrichte und frei von Hindernissen bin.
Richtig. Aber nur als Anmerkung: Durch Streuung und Reflexionen an Metalloberflächen wird die "Welle" in ihrer Polarisationsrichtung gedreht, wodurch sie auch dann empfangbar ist, wenn die Empfangsantenne eine andere Lage als die Sendeantenne (vertikal) hat. Gleiches Prinzip übrigens beim UKW-Radio, das horizontal abgestrahlt, aber im Auto mit vertikalen Antennen empfangen wird.


Die Geschichte mit der Antenne Lamda-Viertel hat nur ihre Bedeutung im Sendefall
Eine auf die Wellenlänge optimierte Antenne (=wenn sie in Resonanz mit der Wellenlänge ist) wirkt sich auch auf den Empfang positiv aus


Im Empfangsfall gilt es theoretisch: Je länger die Antenne, um so besser kann sie elektrische Felder verarbeiten.
Nur kann man natürlich bei einem FME nicht noch zwei Meter Draht hinter sich herzerren.

s.o. Stichpunkt: Resonanz

Die Tonfolgen werden intern in sogenannten aktiven Filtern, die programmierbar und nur die gewollten niederfrequenten Töne (NF-Frequenzen) durchlassen sind ausgewertet, was heißt: Nur die niederfrequenten (Ton) frequenzen können diese passieren. Bei der Sprachwiedergabe werden diese Filter ausgeschaltet bzw durchgeschaltet.
Die FME, die ich noch kenne (Telesignale, Quattro, BMD...) waren nicht so gebaut. Jedes Signal durchläuft da die komplette Auswerterstufe, und wenn ein passender 5-Ton dabei ist, scheppert das Ding eben. Da die Sprachübertragung im gleichen NF-Frequenzbereich liegt wie die Alarmtöne nach ZVEI1 (<2600Hz), ist es technisch garnicht möglich, diese auseinanderzuhalten. Lediglich das Rauschen kann man sehr gut davon trennen, weshalb eine Auswertung auch dann noch möglich ist, wenn man schon fast nix mehr "versteht".


Mit freundlichen Grüssen,
Stefan Dufter

Alles nur meine eigene Meinung...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 01.03.2008 18:09 ., Kleve
 01.03.2008 18:44 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.03.2008 19:27 ., Kleve
 01.03.2008 19:32 ., Neuburg
 01.03.2008 19:32 ., Bad Hersfeld
 01.03.2008 20:35 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 03.03.2008 18:08 ., Kleve
 03.03.2008 18:18 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 03.03.2008 18:56 Klau7s B7., Isernhagen
 03.03.2008 19:32 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 03.03.2008 19:34 Klau7s B7., Isernhagen
 04.03.2008 16:25 Stef7an 7D., Burgkirchen
 04.03.2008 16:53 Klau7s B7., Isernhagen
 04.03.2008 16:56 Klau7s B7., Isernhagen
 04.03.2008 17:30 Stef7an 7D., Burgkirchen
 04.03.2008 17:54 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 04.03.2008 22:38 Klau7s B7., Isernhagen
 05.03.2008 08:25 Stef7an 7D., Burgkirchen
 05.03.2008 08:46 Klau7s B7., Isernhagen
 03.03.2008 19:49 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.03.2008 20:09 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 04.03.2008 15:30 Mich7ael7 K.7, Bergisch Gladbach
 04.03.2008 17:18 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 04.03.2008 17:21 Mich7ael7 K.7, Bergisch Gladbach
 04.03.2008 17:47 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 05.03.2008 09:13 Mich7ael7 W.7, Herchweiler

0.540


Funktionsweise eines Funkmelders - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt