Rubrik | Werk-/Betriebsfeuerwehr |
zurück
|
Thema | Vor/Nachteile einer Werkfeuerwehr | 36 Beiträge |
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 469288 |
Datum | 11.03.2008 11:15 MSG-Nr: [ 469288 ] | 18662 x gelesen |
Infos: | 13.03.08 Betriebswirtschaftliche Betrachtungen von Feuerwehren in der Industrie
|
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Geschrieben von Thomas ConradWelche Vorteile oder Nachteile hat eine Werkfeuerwehr?, doch wohl eigentlich nur Nachteile wegen zusätzlicher Kosten usw. oder ?
Es wird ja kein Betrieb Freiwillig eine Werkfeuerwehr einrichten, wenn er nicht muss oder gibt es Gründe dafür dies doch zu tun?
Welche Arten von Werkfeuerwehren gibt es, muss es immer eine Staffel sein, oder kann man dies auch über Nebenberufliche Einsatzkräfte z.B. mit nur wenigen Hauptberuflichen bewerkstelligen?
Hallo Thomas,
für einen Betrieb ist es immer ein Rechenexempel.
Einmal die Versicherung, die natürlich ganz andere Prämien verlangt, wenn der Betrieb ausreichenden Schutz garantiert.
Zweitens: Im Schadensfall ist der Ausfall der Produktion meistens wesentlich dramatischer als die Gebäude/Maschinenschäden..
Da ist schon so manche Firma dran kaputt gegangen, wenn die Kunden wegen der Unmöglichkeit, Produkte geliefert zu bekommen zur Konkurrenz abgewandert sind.
Welche Art der WF, ob hauptamtlich oder eine Freiwillie WF kann man immer nur im Einzelfall beurteilen.
Ein kleinerer Betrieb kann absolut mit einer Freiwilligen hinkommen, wenn das Risiko und die Liegenschaften nicht zu groß sind.
Nur stelle Dir bitte mal vor, VW wollte seinen Schutz einer Freiwilligen WF anvertrauen. Das geht gar nicht.
Nicht einmal, weil sie nicht genügend FW-Leute finden würden, sie müssen auch Kollegen haben, die sich
a.:) im ganzen Areal blind auskennen (Was kaum die Regel ist, meistens kennen sie nur die Halle, in der sie arbeiten) und sie müssen sich
b,:) mit den Produktionsverfahren (Stichwort Chemie) auskennen.
Die Ausbildung der Hauptamtlichen WF-Leute entspricht dem Standard einer Berufsfeuerwehr einer Großstadt PLUS einer Schulung, die auf die besondere Produktion ausgerichtet ist. (Denke bitte mal an die kunststoffverarbeitende Industrie)
Sehr oft ist der Werksfeuerwehrmann nicht nur f.d. Brandschutz zuständig, sondern hat auch noch eine (Prüfung v.d. IHK) Zusatzausbildung als Werkschutzkraft
Aber auch das ist von Betrieb zu Betrieb ganz unterschiedlich.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|