Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit |
zurück
|
Thema | Neuer Briefkopf | 31 Beiträge |
Autor | Kay 8S., Seester / Schleswig-Holstein | 471439 |
Datum | 21.03.2008 17:20 MSG-Nr: [ 471439 ] | 12736 x gelesen |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Unabhängig davon, was viele andere in diesem Forum davon halten werden: In unserer Gegend hat so ziemlich jede FF ihren eigenen Briefkopf. Den Briefkopf der Gemeinde nutzt eigentlich niemand, zumal gerade amtsangehörige Gemeinden oftmals keinen eigenen haben sondern den des Amtes mitnutzen.
Generell sind bei den FF-Briefbögen meist im Kopf das Gemeindewappen und/oder das RLBS-Logo des DFV (Feuerwehr-Signet) sowie der Schriftzug "Freiwillige Feuerwehr Ort" oder auch "Gemeinde XYZ - Freiwillige Feuerwehr" vorhanden und am Fuß oder an der rechten Seite dann Anschriften und Erreichbarkeiten.
Diese Angaben weichen dann von Wehr zu Wehr voneinander ab. Einige geben da nur Name und Anschrift des Wehrführers an, wenn die Post etc. direkt an seine Privatadresse zugestellt wird. Andere nehmen die Adresse des Gerätehauses, sofern die Post dort gesammelt wird (und ein Geschäftszimmer o.ä. vorhanden ist). Wir z.B. geben dort als Sammeladresse das Gerätehaus an (für postalische Zuschriften, Fax und E-Mail etc.) und zusätzlich Wehrführer und Stellvertreter mit Adresse und Telefonnummer als direkte Ansprechpartner außerhalb der "Geschäftszeiten" an.
Was grafisch machbar ist hängt normalerweise davon ab, wie die Briefköpfe erstellt werden (professionell gedruckt oder als Word-Dokument zum Ausdruck auf dem heimischen Tintenstrahldrucker...) bzw. auch davon, ob die später nur per Post verschickt oder vielleicht auch kopiert und gefaxt werden sollen.
Dient der Briefkopf später nämlich auch als Kopie- und Faxvorlage, sollte er möglichst klar und einfach gehalten sein. Farben, Flächen und Verläufe kommen in SW-Kopie und Fax nicht gut rüber, kleine Serifenschriften (Times o.ä.) werden gerade beim Faxen oft verzerrt und unleserlich.
Bei einem professionellen Druck würde ich die Gestaltung einer fachkundigen Person überlassen, die zuvor mit Euch die Gestaltung absprechen kann und bereits im Vorfeld weiss, was möglich ist und was nicht. Zum Erstellen einer druckfähigen Vorlage ist auf jeden Fall entsprechendes Wissen und entsprechende Software von Nöten (eine Word-Datei treibt da den Drucker in die Verzweiflung...) bzw. ist schlichtweg nicht produzierbar.
Soll der Kopf bspw. im Word erstellt und jedes Mal mit ausgedruckt werden, dann kann man evtl. auf die im Word vorhandenen Vorlagen zurückgreifen.
Was die Aufteilung der Seite angeht, sollte unbedingt die DIN 676 (Gestaltung eines Geschäftsbriefes) eingehalten werden. Infos zur DIN 676: Wikipedia: DIN 676
Bei der Verwendung von Gemeinde-/Stadtwappen und Logos des Versandhauses des DFV sind allerdings einige Regeln zu beachten. Meist sind die Feuerwehren der Gemeinde im Rahmen einer allgemeinen Erlaubnis berechtigt, das Gemeindewappen (z.B. auf Briefköpfen) zu nutzen. Im Zweifel da aber unbedingt noch mal beim Bürgermeister nachfragen.
Über die Verwendung des Feuerwehrsignets findest Du alles unter diesem Versandhaus des DFV / Warenzeichen.
MkG
Kay
-Alle Beiträge geben ausschließlich meine eigene Meinung und nicht die meiner Wehr wieder-
Feuerwehr Seester
Gemeinde Seester
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.03.2008 16:30 |
 |
Raus7che7r J7., Bad Feilnbach |
| 20.03.2008 16:55 |
 |
Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt |
| 20.03.2008 17:49 |
 |
., Kirchheim unter Teck |
| 20.03.2008 18:27 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 20.03.2008 18:36 |
 |
Jose7f M7., Bad Urach |
| 21.03.2008 17:20 |
 |
Kay 7S., Seester |
| 21.03.2008 19:05 |
 |
., Bad Hersfeld | |