News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Wie viel Kraft benötigt man bei Feuerwehren? | 109 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 473848 | ||
Datum | 30.03.2008 00:49 MSG-Nr: [ 473848 ] | 92222 x gelesen | ||
Geschrieben von Alexander Sucker Da müssen wohl einge Mindesstärke- und Ausrüstungverordungen geändert werden. Gerne. Wiel eine Alibi-Feuerwehr die nachher das was sie eigentlich machen soll doch nicht kann braucht kein Mensch. Geschrieben von Alexander Sucker Mir ist mal gesagt worden, jeder darf sich Feuerwehr nennen, das ist nicht rechlich geschützt. Zumindest ist das für Ba-Wü falsch. Wer die Bezeichnung Feuerwehr führen darf ist im FwG geregelt. Geschrieben von Alexander Sucker Wie dem auch sei, wenn die Gemeinde sagt "ihr seit unsere Feuerwehr", das auch unterschreibt und auch bezahlt, dann ist das eine Feuerwehr und das ich auch die Pflicht der Gemeinde. Nur was bringts. Wenn die Leistungsfähigkeit objektiv nicht da ist, dann ist das eine Alibiveranstaltung. Ein Feigenblatt. Und wenns drauf ankommt stehen sie mit runtergelassenen Hosen da. Da doch lieber vorher ehrlich sagen "können wir nicht" und dann die Konsequenzen daraus ziehen. Entweder personell und technisch aufrüsten, oder den Schlüssel rumdrehen. Aber so tun als ob, also quasi Feuerwehrpetting, muß nicht sein. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|