Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Packen für mehrtägige überörtliche Hilfeleistung | 21 Beiträge |
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 475004 |
Datum | 03.04.2008 23:29 MSG-Nr: [ 475004 ] | 8734 x gelesen |
Themengruppe: | Waldbrand |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Mannschaftstransportwagen
Löschgruppenfahrzeug
Kommandowagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Marc DickeyGlücklicherweise kann man bei den von dir geschilderten Lagen auf Feuerschutzbekleidung verzichten. Dummerweise hat auch normales Einsatzgepäck ein Volumen von 50-70 Litern. Das heißt bei 9 Helfern ist man schnell bei 450-630 Litern bei einer Masse von gut 300 Kg. So was kriegt man nicht ganz so einfach auf dem Fahrzeug verlastet und gesichert.
Übrigens, sind die meisten Feuerwehrfahrzeuge mit Gruppenkabine bei längeren Verlegungen für 9 FA auf die Dauer zu eng. Sinnvoll ist es Fahrzeuge mit Gruppenkabine zu nehmen, jedoch nur mit 6 FA zu besetzen.
Da bin ich deiner Meinung, sinnvoll fände ich auch für die Löschzüge und Verbände, die bereits vorgeplant sind, jedem LZ einen MTW mit 1-Achs-Transportanhänger (die LF können ja auch nicht schneller fahren) zur Seite zustellen, also z.B. KdoW mit Zugtrupp, LF 16/12, LF 16-TS (jeweils mit Personal einer Gruppe, drei mann sind aber hjeweils auf dem MTW untergebracht), MTW mit Anhänger. Der MTW hat zwei eigene FA als Einsätzkräfte und transportiert jeweils drei FA der beiden LF, sowie Gepäck und Verpflgung, im Anhänger ist ebenfalls Gepäck und Logistimaterial untergebracht. Weiterer Vorteil durch den MW, sit der Zug an einer E-Stelle eingesetzt und die Verpflegung wird Zentral zubereitet, hat man ein Fahrzeug das diese abholen kann, ausserdem ein zusätzliches Erkundungsfahrzeug und ist insgesammt flexibler, autarker und Personallstärke, und ganz wichtig, man kann mehr mitnehmen und ist nach einer langen fahrt nicht so erschöpft, mit 7 FA hinten in der Gruppenkabine.
Aber da nicht vorherzusehen ob dies so sein wird, sollte man sich auf alle eventualitäten vorbereiten.
Grüße
Thobias
http://www.feuerwehr-deusen.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.04.2008 23:13 |
 |
., Dortmund |
| 03.04.2008 23:23 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 03.04.2008 23:29 |
 |
., Dortmund |
| 03.04.2008 23:31 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 03.04.2008 23:34 |
 |
., Dortmund | |