1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Thobias Schürmannman muss ja nicht immer das Rad neu erfinden, habe zwar einen Lehrgang dazu in ST besucht, seit dem jedoch nie wieder ergänzungen, fortschritte, empfehlungen dazu gefunden, deswegen meine Frage wie es bei euch gemacht wird? Hat wer dazu schon Checklisten angefertigt die man auch verwenden darf?
Hallo Tobias,
grundsätzlich hast du ja recht. Aber müssen wir von der Feuerwehr so schnell raus wie die Kameraden vom "Bund". Zu meiner Zeit war´s so, dass du binnen 10 min feldmarschmäßig ausrücken konntest.
Bei uns im Zivilleben dauerts dann doch etwas länger.
Grundsätzlich mußt du dich mal fragen: "fahre ich da überhaupt mit?". Denn zu einem solchen Einsatz gilt das Prinzip der Freiwilligkeit.
Die nächste Frage ist dann:"Habe ich überhaupt die "Hardware" für einen solchen Einsatz?". Vor einiger Zeit war mal ein Thread in diesem Forum, wegen der Rucksäcke, in die du dein Zeug packen kannst. Mit Aldi-Tüten schaut´s nämlich nicht gut aus.
Ersatzteile würde ich nicht mitnehmen, denn wo fängst du an und wo hörst du auf?
Du kannst dich zwar für alle Eventualitäten rüsten, aber dann müßte ein extra Werkstattwagen mitfahren.
Ich hab´jetzt zwei Katastropheneinsätze mitgemacht.
1. Herbst 78 beim Erdbeben in Albstadt (nochbeim Bund)
2. Schneekatastrophe in Mayerischen Wald.
Beide Male liefen dies Einsätze sehr gut ab, abgesehen davon dass ich beim ersten Einsatz eine Frau mit nach Hause brachte.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Anton Kastner
FF Mühlhausen
Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.
Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|