Geschrieben von Anton Kastnergrundsätzlich hast du ja recht. Aber müssen wir von der Feuerwehr so schnell raus wie die Kameraden vom "Bund". Zu meiner Zeit war´s so, dass du binnen 10 min feldmarschmäßig ausrücken konntest.
Bei uns im Zivilleben dauerts dann doch etwas länger.
Grundsätzlich mußt du dich mal fragen: "fahre ich da überhaupt mit?". Denn zu einem solchen Einsatz gilt das Prinzip der Freiwilligkeit.
Die nächste Frage ist dann:"Habe ich überhaupt die "Hardware" für einen solchen Einsatz?". Vor einiger Zeit war mal ein Thread in diesem Forum, wegen der Rucksäcke, in die du dein Zeug packen kannst. Mit Aldi-Tüten schaut´s nämlich nicht gut aus.
Vielleicht nicht richtig ausgedrückt, die Vorlaufzeit ist natürlich da, egal ob 24, 48 oder mehr Stunden, jedoch läßt sich mit Checklisten meiner Meinung nach besser arbeiten, daher meine Frage.
Und das nur ein Fahrzeug verlegt wird ist wirklich unwahrscheinlich, dafür sind ja Züge und Verbände vorgeplant. Trotzdem sollte man sich damit mal etwas mehr beschäftigen. War zumindest das Fazit einer Übung bei der bei uns einiges nicht glatt lief, wie z.B. ausgelaufene Milch, kauptte Flaschen (da auf PET verzichtet wurde), Helm vergessen, etc. Daher meine Nachfrage ob sich damit andere irgendwie schonmal beschäftigt haben.
Geschrieben von Anton KastnerErsatzteile würde ich nicht mitnehmen, denn wo fängst du an und wo hörst du auf?
Du kannst dich zwar für alle Eventualitäten rüsten, aber dann müßte ein extra Werkstattwagen mitfahren.
Naja so war das nicht gemeint, dachte eher an ein Fläschen Öl für den Motor, vielleicht noch Scheinbenputzmittel, oder Reservehydrauliköl für irgendwelche Geräte (z.B. Holmatro Hilfeleistungssatz mit dem Schlauch im Schlauch System (übrigens das beste was es gibt!))
Habe aber auch schon ausreichend Infos erhalten Danke nochmal an alle dafür.
Grüße
Thobias
http://www.feuerwehr-deusen.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|