Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Aus- und Fortbildung für Einsatzfahrten | 16 Beiträge |
Autor | Dani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg | 476393 |
Datum | 10.04.2008 09:46 MSG-Nr: [ 476393 ] | 10025 x gelesen |
Infos: | 10.04.08 Verkehrsunfallanalyse bei der Nutzung von Sonder- und Wegerechten gemäß StVO.
|
Guten Tag Herr Prof. Müller,
auch ich kann das Gesagte meines Vorredners bestätigen. Bei den freiw. Feuerwehren
wird beim Lehrgang "Maschinist für Löschfahrzeuge" doch sehr viel Wert (fast nur) auf
die feuerwehrtechnische Austattung und das Bedienen der Pumpen und Aggregate gelegt.
Neben den vorgeschriebenen,turnusmässigen Übungsfahrten wird bei uns noch ein
Fahrsicherheitstraining angeboten. Sicherlich nicht schlecht, aber im Einsatz sieht doch alles etwas anders aus. Hinzu kommt Streß und man bedenke immer: Wir werden fast immer aus Beruf, Freizeitaktivität oder Schlaf herausgerissen und in dem Moment nicht immer absolut
auf einen Alarm vorbereitet. Bis zum Eintreffen an der Feuerwache wissen wir auch nicht sicher
ob man fahren muß/ darf! Wer zuerst kommt, faährt. (sofern er d. Fahrerlaubnis/Ausbildung hat)
Sicherlich würde ein Simulator Verbesserungen bringen, aber auch der kann den zusätzlichen
Einsatzstreß nicht mit einbeziehen, abgesehen davon dass es kaum finanzierbar wäre!!
Gerade bei den Feuerwehren (wo es sich ja um LKW'S handelt) herrscht sicher handlungsbedarf,
denn die meißten bewegen einen LKW fast ausschliesslich bei der Feuerwehr.
Gruß
Daniel Weiß
Feuerwehr. Schnell.Professionell.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.04.2008 08:22 |
 |
., Bautzen |
| 10.04.2008 09:15 |
 |
Wern7er 7G., Wernigerode/Harz |
| 10.04.2008 09:58 |
 |
., Bautzen |
| 10.04.2008 09:46 |
 |
Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd | |