Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Wie viele Sirenen braucht ein Ort? | 51 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 476504 |
Datum | 10.04.2008 16:48 MSG-Nr: [ 476504 ] | 20692 x gelesen |
Themengruppe: | Bevölkerungswarnung |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Funkmeldeempfänger
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
Hallo,
mal von der Ausgangsfrage abweichend und nur auf die Alarmierungsmöglichkeiten der Feuerwehr bezogen:
Ein paar Dinge wundern mich ehrlich gesagt in diesem Thread etwas. Ich persönlich kenne es aus der eigenen FF nur so, daß ausschließlich über FME (demnächst dann DME), jeder FA verfügt demzufolge natürlich auch über einen, alarmiert wird, eine Sirene ist hier m.W. irgendwann Ende der 80er letztmalig "mitgelaufen". Damit hat es auch noch nie Probleme gegeben (das selten mal ein einzelner FME defekt ist oder ggf. auch nicht auslöst kommt vor, aber hat ja im Endeffekt keine gravierenden Folgen).
Wenn ich jetzt hier an mehreren Stellen Dinge lese wie "eigentlich hat jeder einen FME (DME), lösen aber oft nicht aus", deswegen generell Sirene oder Handy-Alarmierung als Redundanz (Kosten!), oder am besten noch beides (= Dreifach-Alarmierung (!?) und noch mehr Kosten), frage ich mich, ob es nicht sinnvoller, einfacher und günstiger wäre, schlicht mal die Alarmierung über FME oder DME (technisch) sicher zu gewährleisten? An sich sollte m.E. der "erste" Alarmierungsweg irgendwo auch zuverlässig funktionieren - dann kann man sich den ganzen anderen Kram auch, ohne Probleme zu bekommen, sparen.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|