Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Geschrieben von Ulrich Cimolinodafür brauch ich keine Rechtsgrundlagen, der DFV hat auch zu anderen Bereichen Empfehlungen gemacht (und beileibe nicht nur auf die Vorlagen von mir bezogen), die sich einigermaßen durchgesetzt haben.
Also wenn ich mir die Gesamtsituation ansehe, gibt es mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten, und es gehört schon eine gute Portion Optimismus dazu, darauf zu hoffen, dass sich auf freiwilliger Grundlage mal eine Situation ergibt, die problemloses Arbeiten über die lokale Ebene hinaus ermöglicht.
Geschrieben von Ulrich CimolinoNach viel spannender wird das Thema mit den Stabsunterstützungssystemen elektronischer Art. Da sind überhaupt keine Kompatibilitäten zwischen den verschiedenen Systemen zu erwarten.
Du sagst das so ruhig, als ob das keinerlei Konsequenzen für den Gesamtzusammenhang hätte...
Geschrieben von Ulrich CimolinoAber immerhin schaffts
- das THW mit ehrenamtlichen Vorlagen (und vermutlich bald auch irgend etwas größerem)
- der Bundesfeuerwehrverband Österreichs
- das DRK (in einigen Ländern)
einheitlich was zu beschaffen, was dann auch ermöglicht, übergreifend zu beobachten bzw. zu führen. Aber genau das will Feuerwehrs ja offensichtlich so lang mit Macht verhindern, bis uns das komplett jemand abnimmt.
Vergleich doch mal die Organisationsstrukturen der genannten Orgs mit denen der FW. Aber wem sage ich das...
So lange jeder Burgherr, egal ob freiwillig oder beruflich, machen kann was er will, und immer Kommunikationsbedarf besteht, um auch nur auf nachbarschaftlicher Ebene oder etwas darüber hinaus zusammenarbeiten zu können, bist Du mit Deinen Vorstellungen zweiter Sieger... So kann die Feuerwehr nicht bei den Großen mitspielen...
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Reimer
*Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|