Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Fw-Bereitschaft: Niedersachsen | 31 Beiträge |
Autor | Lore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen | 477423 |
Datum | 14.04.2008 20:20 MSG-Nr: [ 477423 ] | 12642 x gelesen |
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Kreisfeuerwehrbereitschaft
Geschrieben von Ulrich CimolinoProblematisch erscheint allenfalls die teilweise recht große Varianz der Ausstattung (vgl. FZ WF bzw. WT), die die tatsächliche taktische Einsetzbarkeit dann schwerer planbar macht sowie das Fehlen eines FZ Waldbrand, weil auch hier besondere Erfahrungen bzw. Ausbildung und eben auch ergänzende Ausstattung wichtig ist.
Der FZ Wassertransport ist meines Wissens nach de facto ein FZ Waldbrand, obwohl er nicht explizit als solcher bezeichnet wird.
Ich habe noch keine Bereitschaft kennengelernt, die nicht entsprechend für Waldbrände geeignete (Tanklösch-) Fahrzeuge bereitgestellt hatte. Vielleicht kann sich ja ein weiterer Niedersachse hier mal räuspern...
Was den Übungs- und Ausbildungsfaktor betrifft, so schätze ich diesen als hoch ein. Die mir bekannten KFB'en üben sowohl im Zug- als auch im KFB-Verband. Mehrtägige Übungen als "Jahres-Highlight" sind keine Seltenheit. Nicht nur durch die Bestärkung der "Lebensberechtigung" dieser Einheiten bei den Hochwassereinsätzen ist ein gewisser Stolz erkennbar, einer KFB zugehörig zu sein.
Soll heißen: Die Motivation ist sehr hoch.
Ergänzende Ausstattung in Sachen Waldbrand à la @fire ist sicherlich noch Zukunftsmusik, mir persönlich nicht bekannt.
Kameradschaftliche Grüße
Lorenz Reimers
alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|