Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Fw-Bereitschaft: Niedersachsen | 31 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 477614 |
Datum | 15.04.2008 20:34 MSG-Nr: [ 477614 ] | 12352 x gelesen |
Niedersachsen
Kreisfeuerwehrbereitschaft
Tragkraftspritzenfahrzeug
Landkreis
Fachberater
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Daniel RuhlandDie Stärke der Nds. KFB ist m.E. auch gar nicht mal unbedingt die Ausstattung (sicher, beim Waldbrand o.ä. kann ich ggf. mit einer Armada von TSF herzlich wenig anfangen), sondern eher die regelmäßigen, gemeinsamen Übungen und die dadurch eingespielten Mannschaften.
Sicher ist es von Vorteil, wenn regelmäßig im Zug- und Bereitschaftsverband geübt wird, aber fahrt ihr jedesmal mit den gleichen Besatzungen? Ich habe da andere Erfahrungen gemacht, sicher gibt es viele Wiederholungstäter, aber mindestens genausoviele fahren nur ab und an mal mit.
Im LK Schaumburg (meiner früheren Erst- und jetzt Zweitheimat) gab es bis in die 90er hinein drei anstatt jetzt zwei Bereitschaften. Neben der 1. und 2. (kommunalen) Bereitschaft existierte die 3. FB, die ausschließlich aus BUND-Fahrzeugen mit freigestellten Besatzungen bestand. Ich hab sie selber nur mal kurz vor ihrer Auflösung erlebt, aber mit den eingespielten Teams und den damals noch fast fabrikneuen LF 16-TS und RW 1 gaben die schon ein respektables Bild ab.
Geschrieben von Daniel Ruhlandob ein Szenario durch eine Bereitschaft mit X einheitlichen und leistungsfähigen Fahrzeugen (z.B. LF 16/12, LF-WV oder dgl.) unterm Strich besser abgearbeitet würde, wenn sich diese Einheiten nur alle zwei, drei Jahre bei einer Großübung "Großschaden 20XX" begegnen.
Das Problem hast du eine Ebene höher (TEL und Stab HVB - oder wie man es immer nennen mag) u.U. auch, dort evtl. noch stärker als auf der Ebene der taktischen Verbände.
Grüße
Micha
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|