News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Feuerwehrbereitschaften/-abteilungen in den Ländern | 80 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8F., Wupprtal / NRW | 478050 | ||
Datum | 17.04.2008 13:36 MSG-Nr: [ 478050 ] | 36550 x gelesen | ||
Hallo, also ich weiß, dass Steinburg und Dithmarschen noch die "alten" Bereitschaften aufgestellt haben lassen. Soll heißen, die Züge bestehend aus den Bund-Fahrzeugen (LF16KatS, RW1) ergänzt durch ELW1 für die Führung. Der Kreis Stromarn hingegen besitzt derartige Bereitschaften nicht mehr, sondern stellt diese aus den kommunalen Fahrzeugen auf. Hier überlegt man aber eine Umorganisation der Züge und Bereitschaften um auf die jeweils geforderten Situationen besser reagieren zu können (BSB Waldbrand, Wasser, ...). Gerade die Aufstellung von komunalen Fahrzeugen und deren unterschiedlichen Einsatzwert hat während der Kat. an der Elbe Probleme gemacht. Da das Land X viele LF16KatS gefordert hat und man dann nicht genau wusste, ob man den Anfporderungen entspricht ;) Aber wie gesagt, es wird viel überlegt. Gerade dadurch, dass in den letzten Jahren die BSB doch öfters ausrückte (Elbe, Ostsee (Fehmarn)). Dadurch bewegt, wird sich das ganze doch noch hier und da ändern. Bzw. lernt man hier und a doch noch durch Einsatzerfahrungen ;) in diesem Sinne Markus Frost | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|