Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | HLF Iveco/Magirus | 51 Beiträge |
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 478135 |
Datum | 18.04.2008 00:09 MSG-Nr: [ 478135 ] | 16465 x gelesen |
Tach, Post!
Geschrieben von Dennis EdnerWas mir gerade dazu eingefallen ist: Wenn man den Preis und die Grenze von 206000 Euro betrachtet und dann mal überlegt, wie viele Feuerwehren sich teure und unnütze Geräte in ihre Fahrzeuge einbauen lassen, wie zB die vor kurzem hier diskutierten Hochdruckreiniger usw, dann könnte man mit diesen Zusatzsachen ja dann durchaus über die Grenze kommen.
Und, was bringt das?
Die 206.000 € sind nur die Grenze einer europaweiten Ausschreibung, im wesentlichen reduziert sich das auf eine Veröffentlichung im Amtsblatt der EU plus Rechtschutz für die Bieter.
Bei 200.000 € musst du nach VOL ausschreiben, der Aufwand ist der Gleiche.
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|