News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Themaneue Fahrzeugkonstruktionen und hydraulische Rettungssätze20 Beiträge
AutorAndr8eas8 W.8, Rodgau / Hessen482862
Datum15.05.2008 01:34      MSG-Nr: [ 482862 ]9236 x gelesen

Hallo,

wenn ihr zwei Rettungssätze habt und der eine aus 1988 ist bringt er es nun wirklich nicht mehr. Dann würde ich diesen durch einen leistungssärkeren ersetzen. Das bedeutet die Leistungsmerkmale von dem aus dem Jahr 1997 sollten übertroffen werden. Die Aussage ist immer als relativ zu sehen, aber wenn ihr zwei Rettungssätze in einem Feuerwehrhaus habt können diese auch sinnvoller weise verschiedene Größen haben. Sie sollten dann aber hoffentlich von einem Hersteller sein. Auf dem LF den kleineren und auf dem RW dann den leistungsstärkeren. So in dieser Art haben wir es gelöst. Da bedeutet wir haben Rettungssätze der Firma Lukas, wir haben zum Einen das Schneidgerät der dreihunderter Serie und einen LSP 40 und einen kleinen Teleskoprettungszylinder als Set zusammen gestellt. Die Ergänzung hierzu ist ein Schneidgerät der fünfhunderter Serie und ein LSP 60 sowie ein großer Teleskopzylinder. In unserer AAO wir generel so alarmiert das immer zwei Rettungssätze bei der Erstalarmierung zum Einsatz kommen können. Aber auch diese Geräte kommen bei bestimmten Fahrzeugteilen an ihrer Grenzen. Eine Erweiterung um Säbelsäge oder Twinsaw halte ich durchaus für sinnvoll.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 14.05.2008 22:13 Andr7eas7 M.7, Germing
 14.05.2008 22:47 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.05.2008 01:34 Andr7eas7 W.7, Rodgau
 15.05.2008 04:07 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 09:31 Marc7us 7 W.7, Leinfelden Echterdingen
 15.05.2008 10:37 Andr7eas7 M.7, Germing
 15.05.2008 14:37 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 16:43 Marc7us 7 W.7, Leinfelden Echterdingen
 15.05.2008 16:59 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 15.05.2008 18:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 15.05.2008 17:36 Thom7as 7T., Thurmansbang
 15.05.2008 18:26 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 18:33 Anto7n K7., Mühlhausen
 15.05.2008 19:21 Hein7z H7., Haren/Ems
 15.05.2008 19:41 Chri7sto7f S7., Vilseck
 15.05.2008 21:45 Tim 7R., Hof
 15.05.2008 22:13 Chri7sto7f S7., Vilseck
 24.05.2008 15:56 Andr7eas7 M.7, Germing
 24.05.2008 21:12 Andr7eas7 M.7, Germing
 24.05.2008 22:09 Mark7us 7R., Höhenrain

0.228


neue Fahrzeugkonstruktionen und hydraulische Rettungssätze - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt