Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Daten und Fakten zu Brand in Berliner Philharmonie? | 34 Beiträge |
Autor | Anto8n S8., Köln / NRW | 484066 |
Datum | 20.05.2008 22:43 MSG-Nr: [ 484066 ] | 11107 x gelesen |
Infos: | 22.05.08 Bilder vom Einsatz auf feuerwehr-doku.de 20.05.08 Einsatzkurzbericht der Berliner Feuerwehr 20.05.08 Video bei 104.6 RTL 20.05.08 Live-Bilder (steuerbare Webcam) 20.05.08 RBB-Online (Hinweis auf Sondersendung) 20.05.08 Spiegel
alle 7 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Feuerwehrmannanwärter
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Henning RolappUnd dann mal wieder FA mit PA und ohne am arbeiten...
Anhand der Bilder auf der HP der Berliner Feuerwehr ist es warscheinlich schwer zu sagen ob die Rauchentwickelung mehr direkt nach oben steigt oder sich doch auch seitlich ausbreitet. So wie es aussieht befanden sich die FA ohne PA außerhalb der direkten Rauchentwickelung. Somit würde die Vermutung nahe liegen dass sie sich nicht im direkten Kontakt mit dem Rauch/im direkten Gefahrenbereich befinden. Trotzdem wäre es auf der sicheren Seite wenn sie unter PA vorgegangen wären.
Vielleicht kann jemand hierzu konkretere Angaben machen ob dies sinnvoll wäre oder nicht.
MkG,
FMA FF Köln Löschgruppe Lövenich http://www.feuerwehr-loevenich.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.05.2008 14:58 |
 |
., Marburg |
| 20.05.2008 15:01 |
 |
., Marburg |
| 20.05.2008 15:34 |
 |
., Berlin |
| 20.05.2008 15:51 |
 |
., Marburg |
| 20.05.2008 15:52 |
 |
., Marburg |
| 20.05.2008 15:49 |
 |
Klei7ber7 S.7, Falkenberg |
| 20.05.2008 15:52 |
 |
., Berlin |
| 20.05.2008 15:56 |
 |
Klei7ber7 S.7, Falkenberg |
| 20.05.2008 16:04 |
 |
Marc7o H7., Loiching |
| 20.05.2008 16:05 |
 |
., Berlin |
| 20.05.2008 16:07 |
 |
., Marburg | |