Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Schaumwasserwerfer | 26 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 489251 |
Datum | 13.06.2008 17:22 MSG-Nr: [ 489251 ] | 9310 x gelesen |
1. Schlauchwagen
2. Software
Geschrieben von Martin GorskiAlles eine Frage der Vorplanung, entweder erkenne ich, dass solche Einsätze auf mich zu kommen können, dann muss ich dies in meiner Einsatzvorplaung berücksichtigen und geeignete Maßnahmen wählen:
- Anschaffung von entsprechenden Mitteln (Schaummittel und Pumpenleistung) - wenn dies durch den kommunalen Träger finanzierbar ist
- umschauen wer sonst noch Reserven in der Nähe hat und bereit ist diese mit einzubringen. Diese Frage sollte sich der Einsatzleiter nicht erst am Schadenstag am Objekt stellen sondern genau das sollte bereits vorab ausgearbeitet in einer "wiederfindbaren" Schublade liegen, bzw im Leitrechner hinterlegt sein.
Genau, da waren sie wieder unsere 17 Mio Probleme...
Wenn die 2000 l/min schon mit dem Wasser nicht klappen, dann klappts mit dem Rest erst recht nicht, oder?
Geschrieben von Martin GorskiIch kenn die Norm nicht, was empfiehlt die Norm für ein Schaumrohr auf einen 20/40 ?
Dachte eigentlich, dass die bei Euch vorrätig sein sollte... ;-)
M/S 4 sowie S 8 portabel und SW 16 am Werfer für das 20/40-SL.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|