News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaRS 170 vs. S 27025 Beiträge
AutorCars8ten8 S.8, Linnich / NRW489851
Datum17.06.2008 11:35      MSG-Nr: [ 489851 ]11058 x gelesen

Geschrieben von Maximilian HaasNun stellt sich aber die Frage bei der Schere ob RS 170 oder S 270

Diese Frage mussten wir uns vor einem halben Jahr auch stellen. Zum ersten sollte man für die anderen Forumsteilnehmer festhalten, dass es sich um Rettungsgeräte der Firma Weber handelt.

Wir ersetzen unseren alten Rettungssatz auf unserem RW2. Dieser bestand bisher aus S90 und SP35 sowei RZ 2 und RZ 3.

Entschieden haben wir uns für einen SP 60 und eine RS170. Weiterhin für 2 große Teleskopzylinder (Ersatz für RZ1-3). Einen weiteren kleineren Zylinder. Pedalschneider und Kettensatz für SP60. Weiterhin Weber Singlelinekupplungen.

Zu berücksichtigen ist immer, das dies die Ausstatung für einen RW2 ist. Also die "Austattung für nahezu alle TH-Einsätze auch größeren Umfanges", wenn mit Kombigerät oder kleineren Sätzen von LF oder HLF nichts mehr geht.

Die entscheidenden Gründe für die Wahl der Schere waren:

1. Höchste Schneidleistung
2. Messergeometrie
3. Schneidverhalten

Alle diese drei Punkte werden durch die Messergeometrie und die Kraftumlenkung (Hebelmechanismus) bestimmt.

Der Grundkörper der RS170 und der S270 sind gleich. Für kleines Geld lassen sich die Messersätze und die Kraftumlekungssätze auch kaufen. Das heißt man kann, falls es erforderlich ist, durch die Fachwerkstatt später die Schere umrüsten lassen.

Da wir bisher eine S90 mit sichelförmigen Messern hatten, die also das Schneidgut zum Kraftpunkt hinzieht, haben wir uns für die gleiche Geometire entschieden, also für die RS 170. Diese umfasst das Schneidgut, zieht es zum Kraftpunkt und schneidet dort durch. Gerade im Hinblick auf die heutzutage im Kfz-bau verwandten hochfesten Materialien für Seitenaufprallschützer, Hohlmverstärkungen oder Türscharnieren, wollten wir mit der hohen Schneidleistung der RS170 gerütstet sein.

Schneidleistungen:


RS170: 105 Tonnen, Schneidleistung Vollmaterial: 43mm

S270: 71 Tonnen, Schneidleistung Vollmaterial: 36mm


Die S270 hat durch Ihre geraden Messer zwar eine um 10cm größere Öffnungsweite, aber verhält sich völlig anders beim Schneidvorgang. Sie drück das Scheidgut erst zusammen und schert es dann ab. Die Schere verhält sich dabei völlig anders als bei Sichelförmigen Messern.

Selbstverstädlich werden unsere Einsatzkräfte mit dem neuen Satz ausreichend trainieren müssen. Ende diesen Monats wird der dieser bei uns eintreffen.
Jedoch ist durch ein ähnliches Schneidverhalten gewährleistet, dass die Schneidmethoden von alter und neuer Schere sich nicht wesentlich verändern.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 17.06.2008 10:53 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 17.06.2008 11:35 Cars7ten7 S.7, Linnich
 17.06.2008 12:02 Hube7rt 7S., Rohrbach in .at
 17.06.2008 12:11 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 17.06.2008 12:21 Manu7el 7R., Wolfach
 17.06.2008 13:19 ., Werl
 17.06.2008 15:50 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 17.06.2008 18:41 Manu7el 7R., Wolfach
 17.06.2008 12:31 Chri7sto7f S7., Vilseck
 17.06.2008 12:42 Mart7in 7H., Vechelde/Wahle
 17.06.2008 15:57 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 17.06.2008 16:34 Pete7r L7., Flöha
 17.06.2008 17:56 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.06.2008 18:14 Pete7r L7., Flöha
 17.06.2008 18:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.06.2008 18:28 Pete7r L7., Flöha
 17.06.2008 22:54 Jörg7 H.7, Mainz
 18.06.2008 00:38 Chri7sto7f S7., Vilseck
 18.06.2008 11:13 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 17.06.2008 16:43 ., Werl
 17.06.2008 16:47 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 17.06.2008 16:56 ., Werl
 17.06.2008 17:58 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 17.06.2008 20:47 Anto7n K7., Mühlhausen
 17.06.2008 20:57 ., Bremervörde

0.264


RS 170 vs. S 270 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt