Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | RS 170 vs. S 270 | 25 Beiträge |
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 489860 |
Datum | 17.06.2008 12:31 MSG-Nr: [ 489860 ] | 10589 x gelesen |
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Hi,
würde mich an euerer Stelle für RS 170-105 und SP49 entscheiden. Den SP 49 halte ich für ideal, das Eigengewicht ist nicht zu hoch, und die Kraft ausreichend. Einen größeren Spreizer (z.B. SP60 / SP80) würde ich nur beschaffen, wenn zwei Sätze zur Verfügung stehen.
Durch die Messerform des RS 170-105 wird erreicht, dass nahezu immer das geschnitten werden kann, was das Schneidgerät umgreifen kann. Bei größeren Messern ist das häufig nicht der Fall, d.h., man kann zwar "mehr umgreifen" aber zum schneiden sind oft mehrere Arbeitsgänge erforderlich.
MkG.
Christof
http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|