News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | Leitungsquerschnitt von Kabelrolle | 4 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 491332 | ||
Datum | 25.06.2008 14:15 MSG-Nr: [ 491332 ] | 2880 x gelesen | ||
Moin. Geschrieben von Gerhard Bayer
genau. Onkel VDE erlaubt hier auch 1,5². Nur darf's dann nich mehr als 60m werden, weil sonst der Schleifnewiderstand zu goß wid und die Abschaltung über die sicherungsautomaten im (Doppel)Fehlerfall nicht mehr gewährleistet ist. Kommt halt kein genügend großer Kurzschlussstrom mehr zusammen. (Bzw. wenn der Moppel so hochohmig ist, dass dann die Spannung ohne Abschaltung auf ungefährliche 50V zusammenbrechen soll, wird durch die Verschiebung des Widerstandsverhältnis keine auseichend kleine Restpannung an den Klemmen mehr erreicht) Die BGI 608 legt nur allgemeine Mindestanforderungen für elektrische Betriebsmittel fest, mejhr hisnichtlich mechanischer Robustheit. Im sonderfall Moppelbetrieb sind darübe rhinausgehend eAforderungne zu erfüllen. Siehe auch BGI 867 und DIN-VDE 0100-551 sowie 0100-410. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|