News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaDigitalfunk in Hessen12 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen491861
Datum29.06.2008 18:47      MSG-Nr: [ 491861 ]3274 x gelesen
Themengruppe:
  • Digitalfunk

  • Moin moin,

    ich denke, dass man (derzeit) die "normale" BOS-Sprechfunker-Ausbildung nicht mit der Ausbildung für den Digitalfunk verwechseln bzw in einen Topf werfen darf. Ich vermute sehr stark, dass die "Anpassung" der alten BOS-Sprechfunker-Ausbildung auf die neuen Gegebenheiten noch recht lange dauern wird. Ich kann zumindest nur sagen, wie es in SN sein wird und da brütet man noch in Gremien über die Umsetzung.

    Was ich hier schreibe ist keine VS, da habe ich mich abgesichert.

    Die Ausbildung für die Endgerätebenutzer wird - zumindest in SN - im Multiplikatorenprinzip durchgeführt. Ich rede jetzt jedoch nur von den Ausbildungen für die "normalen" Einsatzkräfte, da es über 17 verschieden Zielgruppen gibt welche Ausbildungen erhalten müssen (das geht von der Einsatz- über die Führungskraft (Stab) über den Leitstellendisponenten zum Techniker und Administrator um nur einige zu nennen).

    Es ist angedacht, dass die meisten Kreisausbilder Sprechfunk zum Hauptmultiplikator geschult werden (vermutlich rd. 4 Tage an der Schule). Diese sind fachlich und organisatorisch verantwortlich für die Schulung der Endgeräteanwender. Sie sind fachlicher Ansprechpartner für das TP2. Sie leisten organisatorische und fachliche Anleitung für die territorial zuständigen Multiplkatoren. Sie steuern den Änderungsdienst zum Mulitplikator. Durchführung der Schulungen für die Zielgruppen Multiplikator und Endgeräteanwender.

    Die Multiplikatoren sollen aus den Einheiten kommen und die eigenen Leute schulen. Wir reden in SN von rd. 62.000 Endgerätebenutzern.

    Man geht derzeit von sechs Stunden Schulung für Endgeräteanwender aus. Zwei Stunden Theorie, vier Stunden Praxis/Gerätekunde.

    Ausbildungsunterlagen werden zentral gestaltet und vorgehalten, um einen einheitlichen Ausbildungsstand zu gewährleisten.

    Kräfte der Polizei werden per eLearning und durch Multiplikatoren geschult, da nur dort eine durchgängige Netzstruktur vorhanden ist. Allen anderen Kräften werden zwar eLearning-Möglichkeiten geboten, aber sie sind nicht Bestandteil der planmäßigen Ausbildung welche dort nur durch Multiplikatoren durchgeführt wird.

    Wie gesagt, dies alles nur auf SN bezogen. Wie es in den anderen Bundesländern aussieht, weiß ich natürlich nicht.

    Ciao
    mICHael



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    Digitalfunk in Hessen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt