Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Tank- vs. Saugbetrieb bei Hydrantenversorgung; war: Pumpenausbildung | 52 Beiträge |
Autor | Axel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW | 494192 |
Datum | 10.07.2008 11:23 MSG-Nr: [ 494192 ] | 16575 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Druckbegrenzungsventil
Druckbegrenzungsventil
Geschrieben von Sebastian LaschkaIst das nicht problematisch, eine durchgehende Wasserversorgung zu gewährleisten bzw. immer ausreichend Druck am Strahlrohr im Innenangriff zu haben? Was macht ihr in engen Gassen, wo nur ein Fahrzeug rein passt?
Oder füllt das eine LF den Tank des anderen? Wir haben so gut wie keine engen Gassen. Das erste LF/TLF welches an der Einsatzstelle eintrift nimmt in der Regel auch den Angriff vor. Das zweite LF/TLF steht meistens so weit weg, dann man die beiden Fahrzeuge mit einem oder zwei B-Schläuchen verbinden kann. Dieses speist dann bei Bedarf das Wasser direkt in den Tank. Ja nach Lage wird zusätzlich aber ein Standrohr gesetzt und die Leitung verlegt. Sollte sich dann rausstellen, dass das Wasser aus den Tanks nicht reicht, dann brauch das Standrohr nur aufgedreht werden.
Geschrieben von Sebastian LaschkaDann sehe ich aber wieder Probleme bei der Verständigung der Fahrzeugmaschinisten.... 1. Kann man mal die paar Meter zum anderen Fahrzeug laufen. 2. Haben wir ausreichend 2m Geräte.
Geschrieben von Sebastian LaschkaIst es nicht sinnvoller, hier das bereits von mir erwähnte Druckbegrenzungsventil einzusetzen? 5-7 bar einstellen und gut ist. Du kannst die FP verwenden, wenn du mehr Druck brauchst oder du verstellst einfach dein DBV. Hast du schon mal bei ca. 16 bar Eingangsdruck ein DBV verwendet? Bei der Wassermenge die da ankommt, schafft es das DBV überhaupt nicht.
MkG Axel
____________________________________________
Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!
ICQ: 84523418
____________________________________________
Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.07.2008 20:16 |
 |
Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee Pumpenausbildung |
| 09.07.2008 22:28 |
 |
., Bockenheim |
| 09.07.2008 22:38 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 09.07.2008 22:41 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 09.07.2008 22:46 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 09.07.2008 22:56 |
 |
., Bremervörde |
| 09.07.2008 23:21 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 09.07.2008 23:37 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 09.07.2008 23:39 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 10.07.2008 00:19 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 10.07.2008 09:52 |
 |
Seba7sti7an 7L., Himmelkron |
| 10.07.2008 11:23 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 10.07.2008 12:05 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 10.07.2008 12:09 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 10.07.2008 13:39 |
 |
., Bremervörde |
| 10.07.2008 17:03 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 10.07.2008 17:56 |
 |
Jörg7 S.7, Neukirchen |
| 10.07.2008 01:21 |
 |
., Bremervörde |
| 10.07.2008 11:10 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 10.07.2008 13:33 |
 |
., Bremervörde | |