News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | C-Abgänge bei Überflurhydranten | 19 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 494317 | ||
Datum | 10.07.2008 23:02 MSG-Nr: [ 494317 ] | 6764 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Lampert ich lass mich auch gerne durch ein bild belehren. :) Auf Wikipedia ist einer und ich mache dir gerne auch noch welche von denen bei uns, wenn du willst! Geschrieben von Stefan Lampert sammelstück sammelt normalerweise von B auf A. Das mit dem Sammelstück war so gemeint, dass man die zwei C-Schläuche die vom Hydranten kommen mittels Sammelstück über B-C Reduzierungsstücke vereinigt und dann vom A-Storz des Sammelstücks mittel A-B Reduzierung als B-Schlauch (z.B. zur Pumpe) weiterführt wird! (oder eben das Sammelstück gleich an die Pumpe anschließt) -> benötigt man aber doppelte Armaturen Zwei C-Schläuche werden nie die Wassermenge, die eine Pumpe benötigt, liefern können! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|