Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | 'Ölspuren' auf Wasserstraßen nicht entfernen? | 39 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 495121 |
Datum | 14.07.2008 13:41 MSG-Nr: [ 495121 ] | 9066 x gelesen |
Infos: | 12.07.08 Pressemitteilung
|
Off-Topic, wird benutzt wenn sich die Diskussion zu weit vom Thema entfernt hat und nichts mehr damit zu tun hat
Geschrieben von Daniel RuhlandSchwer OT, aber: Habe ich zwar auch schon von gehört, frage mich aber immer mehr, wie das in der Praxis (noch) funktionieren soll.
Das ist ganz einfach. Der Empfänger (z.B. großer Automobilkonzern) drückt das Risiko auf seinen Zulieferer ab. Also muß der ggf. mehr Fahrzeuge einer Spedition im Umlauf haben, als er rein rechnerisch nach optimaler Fahrzeit erforderlich wäre. das geht u.U. sogar so weit, daß eben ein beladener LKW 1/2 Tag vor dem Tor steht weil eben kein Stau war und er eben um den Sicherheitszuschlag zu früh da war und nun darauf warten darf entladen zu werden.
Just in time heißt ja nur, daß der Empfänger kein nennenswertes Lager mehr vorhält. Nicht, daß es gar keine Lagerhaltung (und sei sie auf einem LKW vor dem Werkstor stehend auf Kosten des Lieferanten) mehr stattfindet ;-)
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 12.07.2008 12:50 |
 |
., Speyer | |