News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Europäische Norm
2. Englisch
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaPSA, hier: Imprägnierung (Sinn/Unsinn)29 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW497094
Datum21.07.2008 22:26      MSG-Nr: [ 497094 ]11318 x gelesen

Geschrieben von Christi@n Panniersondern ganz einfach weil die HuPF 1/4 eine Membrane fordert.

stimmt, weils dafür

Geschrieben von Christi@n Pannierdie These der universellen Feuerwehrschutzkleidung (eine für alles) vertritt.

schlicht Sinn macht... - oder wieviel verschiedene Klamotten hättest Du gern bei unserem Einsatzspektrum z.B. in Bayern, wo Du u.U. im Winter gern mal bis -20°C (oder drunter) und im Sommer auch schon mal länger weit über 30°C liegst. - Und von trockendem Hochsommer bis feuchtem Herbstniesel oder Schneefall natürlich auch alles dabei sein kann. Alles selbst schon erlebt - in EINER Fw!

Wir besetzen in Deutschland v.a. bei der FF verschiedenste Aufgaben - keiner weiß bei der Alarmierung - oft noch nicht mal beim Ausrücken auf einem Sitzplatz, welchen Job er machen muss.

Geschrieben von Christi@n PannierVon daher kann das CEN noch lustig weiter Normen wie z.B. EN 15614 veröffentlichen, die meisten deutschen Feuerwehren wollen trotzdem auch zukünftig bei 35° im Schatten einen brennenden Stoppelacker mit HuPF 1/4 und 8 Metern Reflexstreifen erschrecken.

Das verlangt weder die HuPF, noch die EN... - beide können also nix dafür, wenn Führungskräfte Mist machen.


Geschrieben von Christi@n PannierIn Teilen Skandinavien sieht man das anders und hält zumindest bei der Gebäudebrandbekämpfung Membranen für verzichtbar, deshalb ist im RB90 auch keine drin.

Teile Skandinaviens haben aber eine SEHR überschaubare Fw-Dichte - und der Aufgabenkanon ist auch beschränkter, weil einiges andere machen - oder eben keiner.


Geschrieben von Christi@n PannierWenn man also eine Imprägnierung ablehnt, weil sie "die Membrane zumacht" (obwohl z.B. Gore das Gegenteil behauptet),

Nun ja, einer der Schreiber hier behauptet von einem Gore-Seminar was anderes...

Gore hat - wie alle anderen Membranhersteller - natürlich ein Interesse an dichten Membranen, weil sonst Ärger mit Besteller....

Consultiv verarbeitet übrigens auch (und wohl nicht zu wenig Gore). Auf jeden Fall beschäftigt der Geschäftsführer sich länger mit dem Thema als ich. Und er wusste auf jede noch so kritische Nachfrage eine Antwort, die mir zumindest logisch erschien. (Übrigens ein Unterschied zu vielen anderen "Präsentationen", die ich bisher da erlebt habe...)

Geschrieben von Christi@n PannierDa dein Kollege Dirk Orthmann ja unlängst Reflexstreifen getestet hat würde ich also - sollte es in diesem Forum nicht hinreichend (belegbare) Erfahrungen mit dem Verzicht auf Imprägnierung geben - einfach vorschlagen, die Feuerwehr Düsseldorf testet ganz praktisch den Verzicht auf eine Nachimprägnierung. Man nehme zwei Jacken gleichen Alters und aus gleicher Produktion, wasche sie ca. fünf mal (so dass keine Hydrophobierung mehr vorhanden ist), imprägniert eine nach und die andere nicht und unterziehe sie im folgenden identischen Tests und dokumentiere das Ergebnis.

Siehst Du, könnten wir machen - werden wir vielleicht auch, aber ich kann auch einfacher hier fragen, weil das schlicht schneller geht - und ein erstes Meinungsbild (das doch sehr differgent ist!) einholen - und Probleme der "Nichtimprägnierer" sind bisher nicht aufgefallen, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 21.07.2008 09:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 09:19 Math7ias7 S.7, Niederau
 21.07.2008 09:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 09:33 Oliv7er 7S., Lilienthal
 21.07.2008 09:38 Math7ias7 S.7, Niederau
 21.07.2008 09:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 10:23 Math7ias7 S.7, Niederau
 21.07.2008 09:20 Stef7fen7 B.7, Stutensee
 21.07.2008 09:44 Math7ias7 S.7, Niederau
 21.07.2008 09:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 10:38 Flor7ian7 P.7, Wiesloch
 21.07.2008 10:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 10:44 Flor7ian7 P.7, Wiesloch
 21.07.2008 15:30 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 21.07.2008 15:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 15:36 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 03.10.2015 15:17 Stef7an 7F., Butzbach
 21.07.2008 13:24 Andr7ee 7K., Lingen
 21.07.2008 14:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 15:27 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 21.07.2008 15:28 Andr7ee 7K., Lingen
 21.07.2008 19:46 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 21.07.2008 22:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.07.2008 08:32 Andr7ee 7K., Lingen
 22.07.2008 08:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.07.2008 11:55 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.07.2008 10:49 Dani7el 7B., Westhofen
 03.10.2015 11:49 Stef7an 7U., Bersenbrück

0.293


PSA, hier: Imprägnierung (Sinn/Unsinn) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt