Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | DLK als Verkehrsabsicherung? | 76 Beiträge |
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 497178 |
Datum | 22.07.2008 14:02 MSG-Nr: [ 497178 ] | 14523 x gelesen |
Infos: | 22.07.08 DLK Köln 21.07.08 Position Triblitz?? -FF Buchloe-
|
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Mannschaftstransportwagen
Moin CS,
Geschrieben von Christian Schoreres könnte ja paralell ein Einsatz mit Menschenrettung kommen. Oder die Leiter beim löschen beschädigt werden.
Es geht nicht um Parallel-Einsätze, sondern darum, dass dir ein Sonderfahrzeug kaputtgefahren wird, welches du nicht einfach so ersetzen kannst, wie z.B. ein (T)LF oder MTW.
Ich halte eine DLK, die nur zur Warnung auf die Autobahn gestellt wird, für dort nicht hingehörig. Wenn etwas passiert, ja nur wenn, dann fehlt dir für künftige Einsätze der zweite Rettungsweg. Der ist aber der Grund, warum eine Feuerwehr eine DLK vorhalten muss. Eine DLK bleibt, m.M.n. die schlechteste Lösung für eine Vorwarnung auf der BAB.
Geschrieben von Christian SchorerDie DLK ist bei Autobahneinsätzen das entbehrlichste Fahrzeug bei manchen Wehren, ich kann die Entscheidung verstehen solange nichts geeigneteres zur Verfügung steht
Naja, ein paar gute Einsatzmöglichkeiten einer DLK auf der Autobahn wüsste ich schon.
In aller Regel haben aber DLK-Wehren auch einen MTW stehen. Warum solch ein Fahrzeug nicht nutzen?
Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole
DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|