Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Feuerwehrmann entrinnt bei Feldbrand nur knapp dem Flammentod | 74 Beiträge |
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 501063 |
Datum | 06.08.2008 14:54 MSG-Nr: [ 501063 ] | 29829 x gelesen |
Infos: | 06.08.08 Fortbildungsangebot
|
Themengruppe: | Einsatzunfälle |
Gemeinsames Melde- und Lagezentrum GMLZ (beim BBK)
Äh, natürlich 27.9. Hier der letzte Stand des Programms:
Begrüßung
Hartmut Ziebs / Vizepräsident des deutschen Feuerwehrverbandes
Teil 1 Waldbrandbekämpfung am Boden
Die einsatztaktischen und technischen Möglichkeiten der Waldbandbekämpfung am Boden im land Brandenburg
Dipl.- Forstwirt Diethelm Witthoff / Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE), Mitglied im AK Waldbrand des deutschen
Feuerwehrverbandes
Technik für Waldbrandfahrzeuge
Dipl.- Ing. Ulrich Cimolino / Berufsfeuerwehr Düsseldorf, Mitglied im AK Waldbrand des deutschen Feuerwehrverbandes
Dry Firefighting – Waldbrandbekämpfung ohne oder mit wenig Wasser
Dipl.- Ing. Jan Südmersen / Berufsfeuerwehr Osnabrück, Vorsitzender @fire, Mitglied im AK Waldbrand des deutschen Feuerwehrverbandes
Teil 2 Waldbrandbekämpfung aus der Luft
Erfahrungen und Einsatztaktiken deutscher Hubschrauberbesatzungen beim Einsatz in Spanien
Robert Rückert / Flugleiter der Helikopterfirma Agrarflug Helilift aus Ahlen
Einsatzmöglichkeiten einer Helitac Crew
Detlef Maushake / Berufsfeuerwehr Salzgitter, Ausbildungsleiter @fire
Einsatzbericht Waldbrand in Bad Reichenhall / Einsatz Erfahrungen und Bilanz
Andreas Gabriel / Stadtbrandinspektor Bad Reichenhall
Teil 3 Waldbrandbekämpfung International
Einsatzkoordinierung durch das GMLZ im Rahmen internationaler Verfahren am Beispiel des EU- Gemeinschaftsverfahren
Thomas Mitschke / Leiter des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Waldbrandbekämpfung in den Niederlanden
M.Sc. Allard van Gulik / Brandweer Deventer
Flugdienst in Österreich: Ausbildung und Einsatz im Hochgebirge
Karl Rinnergschwentner, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.08.2008 12:32 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 06.08.2008 12:41 |
 |
Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz |
| 06.08.2008 12:49 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 06.08.2008 13:06 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig |
| 06.08.2008 13:48 |
 |
Mike7 K.7, Pegau |
| 06.08.2008 13:56 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig |
| 06.08.2008 14:03 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2008 14:54 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 06.08.2008 14:59 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2008 18:01 |
 |
., Berlin |
| 06.08.2008 18:19 |
 |
Volk7er 7E., Eydelstedt |
| 06.08.2008 18:26 |
 |
., Bad Hersfeld | |