Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | (persönliche) Kompetenzbildung bei Führungskräften | 17 Beiträge |
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 502052 |
Datum | 10.08.2008 18:08 MSG-Nr: [ 502052 ] | 4365 x gelesen |
Standardeinsatzregel
Atemschutzgeräteträger
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerEs geht sich um methodische Kompetenzentwicklung von Führungskräften vor allem jungen Führungskräften welche u.a. dann organisiert angeboten werden.
Ich würde wie folgt vorgehen:
-SER ermitteln, einführen.
-Standardeinsätze in Planspielen abarbeiten (und zwar ziemlich oft auch mit Modifikationen Tag / Nacht / Wetter / Ausbreitung) durchaus mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad.
-Und dann ab in die Dienstübungen: Szenario wird gestellt, anhand SER abgearbeitet, Es gibt Feedback aus Gruppe und von erfahrenen EL-Übungsbeobachtern
Dann ab in den Einsatz mit ihnen, ggf. mit einer erfahrenen Führungskraft als Berater, die nur eingreift wenn der Einsatz entgleitet.
Ganz wichtig dabei: Die Rückmeldungen müssen konstruktiv sein, die "Azubis" müssen sich gefördert und nicht kleingemacht fühlen.
In weiteren Übungen dann Stressoren wie Lärm, herumlungernde Personen, AGT vermisst einbauen und dadurch auch hier Routine schaffen.
Was mich immer in Sachen Streß entlastet, ist eine Situation vorher schon mal durchdacht zu haben, deshalb sehe ich das Planspiel als erste Vorbereitungsstufe an.
mit freundlichen Grüßen
Jo(sef) Mäschle
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|