News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Euro Firefighter | 10 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 502144 | ||
Datum | 11.08.2008 10:08 MSG-Nr: [ 502144 ] | 3243 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino ich kenn das Buch nicht, aber ich warte noch auf einige Belege zu seinen Aussagen zur Sinnhaftigkeit von DLS/CAFS Dieses Dokument habe ich mal schnell überflogen. In meinen Augen eher ein Praxisbericht. Die Sache mit DLS/CAFS wird ja eher stiefmütterlich behandelt. Auf jeden Fall ist ein Hinweis drin, dass CAFS sich nicht für die Rauchgaskühlung eignet. Die Sache mit dem Rauch lesen und die Differenzierung von Flash-Over / Backdraft etc. finde ich dagegen gut, weil es solche Ausbildung in D eher nicht gibt. Beim Überlegen stellt sich mir die Frage, was man denn macht, wenn man CAFS hat: Soll man durch den thermisch aufbereiteten Rauch bis zur Brandstelle krabbeln, um dort die Situation zu "entschärfen"? Denn Rauchgaskühlung ist ja nicht. Geschrieben von Ulrich Cimolino
Dieses Buch halte ich da schon für ausführlicher, v.a. auch mal mit Untersuchungen belegt. Meine Intention aus dem Lesen des Buches war, mit richtiger Ausbildung kann man auch mit Wasser ein Feuer ausmachen und braucht dazu kein teures technisches Hilfsmittel in Form von CAFS... Geschrieben von Ulrich Cimolino
Interessant, ich werde mal nachfragen, vielleicht kann ich da was an Infos hervorzaubern... ;-) Viele Grüsse Thomas Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar. Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|