Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Pumpen | 19 Beiträge |
Autor | Axel8 S.8, Remscheid / NRW | 502562 |
Datum | 13.08.2008 00:10 MSG-Nr: [ 502562 ] | 10615 x gelesen |
Themengruppe: | Tragkraftspritze |
Moin,
Geschrieben von Markus Weber
Ist diese Erkenntnis reproduzierbar?
Ich würde jetzt nicht behaupten, dass ich da eine wissenschaftliche Untersuchung zu durchgeführt habe, aber diese Probleme hatten wir schon öfters.
Einmal (abtropfendes Alu) war es die Nullkraftspritze, einmal eine Verstärkerkraftspritze. Nicht die selbe (aber sehrwohl die gleiche) Pumpe, aber selber Berg. Lässt man den Abgasschlauch weg, scheint sich das Problem nicht bemerkbar zu machen, dafür steht man dann im Qualm.
Das mit der schlecht zu regelnden Drehzahl jedes Mal, wenn wir die Pumpe benutzen.
Um mal was positives zu sagen, die Entlüftungseinrichtung (Trokomat) funktioniert erwartungsgemäß hervorragend. Und sie wiegen nicht so viel.
Am liebsten sind mir immer noch die alten Pumpen mit VW-Industriemotor und Gasstrahler (notfalls auch andere Entlüftungseinrichtung), nur fehlten mir bisher immer die 2 Trupps Bodybuilder:-)
Tschökes,
Axel Solanka.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|