Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Wie müssen Tore am FwHaus öffnen | 55 Beiträge |
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 502873 |
Datum | 14.08.2008 12:58 MSG-Nr: [ 502873 ] | 15882 x gelesen |
Geschrieben von Christian FleschhutBei Toren mit Kettenzug sehe ich es ein, da war ich selbst schon mehrfach dabei, wenn mit dem Unimog o.ä. die letzte Sektion rausgerissen wurde... "Des langt schon!"... Oder auch nicht...
Das kam hier in der nähe auch schon 2 mal vor. Das ist das Problem, bei Feuerwehrs, da werden dann auf Wunsch die Federn die bei einem Tor eigentlich als Gewichtsausgleich für das Torblatt dienen sollen, zu einem "sozusagen" Antrieb umfunktioniert. Was natürlich auf das Material geht, und machmal hatl auch auf das Dach. ;-)
Es ist ja auch so schön einfach. Tor entriegelnund durch einen kurzen zug an der Haspelkette saust das Torblatt in die Höhe, dann schnell ins Auto und Ausfahrt melden.
Nur saust dat Torblatt durch die zu starke Federspannung bis an die federn der Endanschlagdämpfer und wird zurückgefeuert. Und dann wird eben mal ohne Blaulichter ausgerückt. Die Zeit die Haspelkette an den dafür vorgesehenen Haken zu hängen hätte viel geld gespart,da das ganze jetzt schon 2 Mal passiert ist, ist die Kostenersparnis gegenüber kraftbetätigten Toren gar nicht mehr so hoch.
Gruß Kim
Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|