Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | KatS des Bundes, ein paar Zahlen | 68 Beiträge |
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 504148 |
Datum | 19.08.2008 23:58 MSG-Nr: [ 504148 ] | 17847 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Technisches Hilfswerk
Tach, Post!
Geschrieben von Thorsten Spinger...auweia... ich glaube da hat sich der BehördenSpiegel mal wieder einen netten Drops geleistet...
Das glaube ich nicht. Der Artikel beschreibt m.E. völlig wertneutral die Haushaltsmittel von THW und BBK.
Geschrieben von Thorsten SpingerUlrich, in welchem Zusammenhang stehen diese Sätze. Um was ging es bei dem Artikel?
THW und BBK und deren Haushaltsmittel. Wer kriegt wieviel wofür und wer muss wo Abstriche machen. So muß das THW "kleinere Kürzungen bei der Fzg-Beschaffung" hinnehmen, wobei "kleinere" - wenn ich noch richtig erinnere - so rd. 3 Mio. € oder rd. 15% sind.
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|