Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | KatS des Bundes, ein paar Zahlen | 68 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 504185 |
Datum | 20.08.2008 07:54 MSG-Nr: [ 504185 ] | 17998 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Geschrieben von Christi@n PannierGilt das nur für Preußen oder auch für Bayern?
Wie passt "Klasse statt Masse" und "man muss sich anstrengen, um weiter eine echte Rolle zu spielen" zusammen mit
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Atemschutzgeräte wollten mit wenigen Ausnahmen v.a. die Feuerwehren und Verbände als MINDEST-Beladung auf dem TSF haben. Ich versteh das nach wie vor nicht, weil bei sehr vielen dieser kleineren Wehren gigantische finanzielle und personelle Probleme die Folge sind, wenn man das ehrlich betrachtet!
(Bayern weicht übrigens m.W. von Anfang an aus verständlichen Gründen ab.)
, siehe hier?
Das ist für nicht Fisch und nicht Fleisch.
Das gilt auch in Bayern.
TSF-Wehren kann man gut in Wasserförderstrecken einbauen, z.B. per se als Entnahmekraftspritzen, im unzugänglichen Gebiet usw.
Man kann die - neben Aussenangriff, dens auch weiter gibt! - auch mit anderen Aufgaben versehen, sei es First-Responder, AStuSi, als Ausbilder (weils z.B. Forstwirte drin gibt) für andere uvm.
Der Atemschutz auf dem TSF heißt noch längst nicht, dass damit die Wehr auch "notwendig" wird - äh bleibt!
Insofern versteh ich ehrlich gesagt Deine Frage nicht...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|