Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | KatS des Bundes, ein paar Zahlen | 68 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 504373 |
Datum | 20.08.2008 14:28 MSG-Nr: [ 504373 ] | 17935 x gelesen |
Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Geschrieben von Christian Fleschhutnaja Uli, wenn ich Klasse für die Feuerwehr fordere, dann gehört da auch Atemschutz dazu.
sorgar wir haben Feuerwehreinheiten, deren Aufgabe es NICHT ist, Feuer zu löschen, sondern ganz andere Dinge zu machen!
Eine der beiden Einheiten hat auch keine Atemschutzgeräte. Trotzdem für uns unverzichtbar.
Wenn Du Atemschutz in der Fläche auf jedem Standort willst, musst Du davon gestern 50 % schließen. Ob Du damit dann alle anderen Aufgaben erledigt bekommst, die heute schon nicht sauber funktionieren, lasse ich mal nicht offen, sondern bestreite es vehement.
Geschrieben von Christian FleschhutKomischerweise haben die Gemeinden, die ja über akute Finanznot klagen für diverse Prestigeobjekte wie Dorfbrunnen, Dorfplätze, Sportplätze IMMER genug Geld... Dann soll es da am Geld für PSA, 4 PA und die entsprechenden Kosten für die Ausbildung hängen?
Weil die Gemeinde mit 30 Standorten, davon 20 TSF, dann keine Brunnen mehr baut, sondern nur noch Feuerwehr betreibt... (und selbst 10 mehr Standorte mit Atemschutz schon ein gigantisches Problem darstellen, weil man sicher die Zahl reduzieren kann)
Ich maße mir nicht an, das vor Ort entscheiden zu können.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|