News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Tragkraftspritze
Tauchpumpe
Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
Atemschutzgeräteträger
Wasserversorgung
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKatS des Bundes, ein paar Zahlen68 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg504423
Datum20.08.2008 18:17      MSG-Nr: [ 504423 ]17442 x gelesen

Geschrieben von Christian TrachternachAber muss sich jede Fw. auf PA`s spezialisieren und nebenher noch "Nebentätigkeiten" machen?

PA ist keine Spezialisierung sondern m.E. unabdingbarer Bestandteil unserer eigentlichen Tätigkeit. Der Größteil der Wehren in den Fläcchenstaaten ist so geplant, daß jede Wehr auch die ersteintreffende Einheit darstellt (im Gegensatz z.B. zu Düsseldorf wo dies die BF oder die FF mit eigenem Ausrückebereich ist welche die Hilfsfristen einhalten und z.B. die Feuerwehr-Logistik nur Zusatzaufgaben wahrnimmt ohne daß sie für ein Einhaltung der Hilfsfrist verantwortlich ist).



Geschrieben von Christian TrachternachLass doch in einer Gmd/Landkreis analog zur THW Fachgruppenstruktur auch mal ein paar Wehren verschiedene Fachgruppen Sturmschadenbeseitigung/Wasserförderung/Unwetter-Starkregen/Versorgung..... aufstellen.

Das wäre theoretisch möglich wenn
1. Die Wehren nicht zur Einhaltung der Hilfsfrist erforderlich wären
2. Das Feuerwehrwesen mindestens auf Landkreisebene besser auf Landesebene oder gar Bundesebene organisiert wäre
3. Die Einheiten jederzeit abkömmlich wären (da kommt dann 2 ins Spiel, wenn der eingene Ort absäuft kannst Du in den heutigen (kommunalen) Strukturen die Fach-Feuerwehr im kreisweiten Einsatz knicken weil sie nicht kommen wird da sie im eigenen Ort eingesetzt wird.

Und ja. Die FGr aufstellen ist sinnvoll.
Aber bitte zusätzlich zur Aufgabe Brandbekämpfung.
Wenn ein haus eingestürzt ist und ich weiß als Feuerwehr nicht mehr weiter, dann rufe ich das THW.
Wenn da irgend was aus einem LKW ausläuft, sich die Straße auflöst und ich als Feuerwehr nicht weiter weiß rufe ich TUIS.
Wenn es brennt, ja wen rufe ich dann?

Dazu kommt, daß gerade Flächenlagen wie Sturm und Hochwasser sagen wir mal "entspannter" gesehen werden müssen. Hier kommt es eher auf die Durchhaltefähigkeit an, als auf Spezialisierungen. Zumal eine TS mehr oder weniger da nicht kriegsentscheidend ist. Wenn ich da zentral ein paar TP 8 mit SEA oder Cheimsee-Pumpen vorhalte hilft das genau so viel. Und dafür brauche ich dann nur zentral einen GW-L.


Geschrieben von Christian TrachternachAber das, was diese Fw`s dann haben kann ich bei anderen teilweise einsparen.

Was wäre das Deiner Meinung nach?


Geschrieben von Christian TrachternachResultat: Daseinsberechtigung und Verbeserung für einige kleine und Geld gespart!


Das wage ich zu bezweifeln.

Die einuige Daseinsberechtigung ist m.E. die Fähigkeit die Hilfsfrist qualifiziert (d.h. mit ausgebiletem Personal und erforderlichem Material) einzuhalten. Und Maßßstab ist dad eben der kritische Standardbrand.


Geschrieben von Christian TrachternachPS: Sicherlich werden heute vielfach PA`s eingesetzt, aber hast Du mal ne Quote festgelegt?

s.o.
Der kritische Standardbrand ist der Maßstab.
Und jeder AGT kann auch "abwärtskompatibel" eingesetzt weren. d.h. er kann auch absperren, ausleuchten, WV aufbauen,...
Kann aber anschließend wenn es die Lage erfordert jederzeit unter PA eingesetzt werden.
Wohingegen die Angehörigen des Schuttmuldenkommandos nicht die "höherwertigen" Aufgaben übernehmen können und wenn die "einfachen" Aufgaben erledigt sind dann über sind, wenn ich weitere AGT brauche ich nachalarmieren muß,...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 19.08.2008 12:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 13:40 Thom7as 7W., Gütersloh
 19.08.2008 13:59 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 14:51 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 14:56 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 14:55 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 15:27 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 15:30 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 15:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 17:19 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 18:11 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 22:41 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 19.08.2008 23:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 23:50 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 20.08.2008 07:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 09:55 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 09:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 10:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 14:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 14:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 15:28 Marc7 B.7, Gehrden
 20.08.2008 15:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 17:35 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 17:39 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 18:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.08.2008 20:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 21:02 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 21:09 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 21:17 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 22:22 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 22:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 23:01 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 23:22 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 20.08.2008 15:55 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 16:13 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 20.08.2008 17:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 16:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 16:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 16:58 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 17:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 17:35 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 23:39 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 17:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 18:01 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 18:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 22:51 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 19.08.2008 20:32 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 19.08.2008 17:23 ., Bad Hersfeld
 20.08.2008 15:42 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 18:02 ., Bad Hersfeld
 20.08.2008 18:35 ., Reken
 20.08.2008 22:17 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 22:38 Jürg7en 7W., Gifhorn
 20.08.2008 23:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 08:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
 21.08.2008 11:51 Thor7ste7n S7., Bonn
 21.08.2008 12:02 ., Reken
 21.08.2008 16:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
 21.08.2008 16:43 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 12:44 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 21.08.2008 14:17 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 14:25 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 20.08.2008 22:57 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 23:16 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 19.08.2008 13:43 Thom7as 7E., Nettetal
 19.08.2008 14:40 Thor7ste7n S7., Bonn
 19.08.2008 14:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 23:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig

0.514


KatS des Bundes, ein paar Zahlen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt