News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWasserdurchfluss5 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen504460
Datum20.08.2008 20:17      MSG-Nr: [ 504460 ]2423 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Daniel JürgensIst so nicht ganz so einfach zu sagen
Richtig, so pauschal wirklich nicht.

da das ja vom auftretenden Druckverlust abhängt
Ne, eigentlich von dem Druckverlust den man zulassen kann. So geht man ran!

Im AWG-Handbuch sind folgende Werte angegeben:

D: 140l/min
C42: 600l/min
C52: 1200l/min
B: 2400l/min

Ohne dieses kritisieren zu wollen, aber da steht sicher noch was dazu?

M.M. sind das die Durchflußmengen, nachdem Schläuche nach der (alten) DIN 14811 geprüft worden.
Dabei durften 15m D: 2bar
15m C42: 2,5bar
15m C52: 3bar und
20m B: 2bar
Druckverlust aufweisen. Wohlgemerkt für einen "Standard"Schlauch!!!

Dies ist denk ich mal auch in den meisten Fällen die Obergrenze, da man bei diesen Durchflüssen auf 100m Schlauchlänge schon relativ hohe Druckverluste hat.
Von Druckverlusten schriebst du gar nichts und für 100m gilt das absolut nicht.

Auf kurze Entfernung wird man wohl auch mal 100l/min mehr da durch bekommen, wenn man den Druckverlust in Kauf nehmen will.
Sogar mehrere 100l/min, aber das ist ohne weitere Aussagen so wage, wie die Lottozahlen für den kommenden Sonntag.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 20.08.2008 11:47 Dani7el 7H., Hambühren
 20.08.2008 12:09 Dani7el 7J., Grave
 20.08.2008 20:17 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 20.08.2008 12:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.08.2008 12:45 Thom7as 7E., Nettetal

0.141


Wasserdurchfluss - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt