News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Katastrophenschutz
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaKatS des Bundes, ein paar Zahlen68 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen504550
Datum20.08.2008 23:52      MSG-Nr: [ 504550 ]17443 x gelesen

Geschrieben von Jürgen WenzelDann lies dir doch einfach mal das ZSG genau durch und versuche dann deine etwas oberflächlich gehaltene Argumentation zu untermauern.
Gut, da Ingo sich das wohl nicht antun möchte weil das ZSG (ZSKG) und KatSG zwar von der Zuständigkeit her, nicht aber in der Anwendung sauber zu trennen ist, und dieses Thema auch in anderen Beiträgen bemüht wird, hier ein paar Auszüge:

§ 14 Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde
Die für den Katastrophenschutz zuständige Behörde leitet und koordiniert alle Hilfsmaßnahmen in ihrem Bereich. Sie beaufsichtigt die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes bei der Durchführung der Aufgaben nach diesem Gesetz. Sie kann den Trägern der Einheiten in ihrem Bereich Weisungen zur Durchführung von Veranstaltungen zur ergänzenden Aus- und Fortbildung sowie zur Unterbringung und Pflege der ergänzenden Ausstattung erteilen.
Bei Einsätzen und angeordneten Übungen nach diesem Gesetz unterstehen ihr auch die Einheiten und Einrichtungen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, die gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des THW-Helferrechtsgesetzes vom 22. Januar 1990 (BGBl. I S. 118) in der jeweils geltenden Fassung beauftragt und ermächtigt ist, technische Hilfe im Zivilschutz zu leisten.

Und hier ein paar Neuerungen
1. Die Bezeichnung des Gesetzes wird wie folgt gefasst:
„Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutzund Katastrophenhilfegesetz – ZSKG)“

Nach § 11 wird folgender § 12 eingefügt:
„§ 12 Grundsatz der Katastrophenhilfe
Die Vorhaltungen und Einrichtungen des Bundes für den Zivilschutz stehen den Ländern auch bei Katastrophen und Unglücksfällen zur Verfügung.“

Der bisherige § 12 wird § 13 und wie folgt geändert:
a) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 angefügt:
„(3) Die vom Bund den Ländern für den Zivilschutz zur Verfügung gestellte ergänzende Ausstattung steht den Ländern auch für die Vorbereitung auf und die Bewältigung von Naturkatastrophen und Unglücksfällen zur Verfügung.
Die Länder können die Ausstattung des Bundes in ihre Katastrophenschutzvorsorge einplanen.“

Mit der Ergänzung des ZSG wird nunmehr der erforderliche zweite Schritt vollzogen:
Die Einbeziehung der Vorhaltungen und Einrichtungen des Bundes für den Zivilschutz durch die Länder bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen sowie die bessere Verzahnung und Koordinierung des Krisenmanagements von Bund und Ländern vor allem bei großflächigen Gefahrenlagen und Lagen von nationaler Bedeutung.

Mit den in dem Gesetzentwurf getroffenen Regelungen greift der Bund nicht in die Regelungszuständigkeit der Länder ein. Er berücksichtigt die von den Ländern für ihren Katastrophenschutz geschaffenen Strukturen und beschränkt sich auf ihre zivilschutzrelevante Ergänzung durch Beschaffung spezieller Ausstattung und Finanzierung zivilschutzbezogener Ausbildungsinhalte im Rahmen einer integrierten Katastrophenschutzausbildung. Gleichzeitig erlaubt er es nunmehr den Ländern, die für den Zivilschutzfall bereitgestellte Ausstattung bei Bedarf auch im Katastrophenfall zu verwenden (Doppelnutzen), und wird damit seiner gesamtstaatlichen Aufgabe des Bevölkerungsschutzes gerecht.

Die für den Bundesbedarf zentralen Vorhaltungen und Einrichtungen für den Zivilschutz werden den Ländern auch in Friedenszeiten für ihre Aufgaben im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes zur Verfügung gestellt.
Bei den Einrichtungen des Bundes handelt es sich gegenwärtig um das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW).
Ende der Auszüge

Es ist also wenig förderlich, den Satz: "Der KatS ist Ländersache" tausendfach abzuschreiben und daraus oberflächliche und nur der eigenen Argumentation wegen oberflächliche Begründungen abzuleiten.
Hier sollte vielleicht auch einmal der Gesamtmechanismus und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten beachtet werden.


Gruss
Jürgen Wenzel


3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 19.08.2008 12:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 13:40 Thom7as 7W., Gütersloh
 19.08.2008 13:59 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 14:51 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 14:56 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 14:55 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 15:27 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 15:30 Mart7in 7D., Kaarst
 19.08.2008 15:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 17:19 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 18:11 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 22:41 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 19.08.2008 23:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 23:50 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 20.08.2008 07:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 09:55 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 09:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 10:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 14:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 14:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 15:28 Marc7 B.7, Gehrden
 20.08.2008 15:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 17:35 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 17:39 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 18:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.08.2008 20:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 21:02 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 21:09 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 20.08.2008 21:17 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 22:22 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 22:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 23:01 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 23:22 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 20.08.2008 15:55 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 16:13 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 20.08.2008 17:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 16:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 16:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 16:58 Chri7sti7an 7F., Fürth
 20.08.2008 17:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.08.2008 17:35 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 23:39 Jürg7en 7W., Gifhorn
 19.08.2008 17:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 18:01 Ingo7 z.7, LK Harburg
 19.08.2008 18:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 22:51 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 19.08.2008 20:32 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 19.08.2008 17:23 ., Bad Hersfeld
 20.08.2008 15:42 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 18:02 ., Bad Hersfeld
 20.08.2008 18:35 ., Reken
 20.08.2008 22:17 Ingo7 z.7, LK Harburg
 20.08.2008 22:38 Jürg7en 7W., Gifhorn
 20.08.2008 23:52 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 08:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
 21.08.2008 11:51 Thor7ste7n S7., Bonn
 21.08.2008 12:02 ., Reken
 21.08.2008 16:28 Ingo7 z.7, LK Harburg
 21.08.2008 16:43 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 12:44 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 21.08.2008 14:17 Jürg7en 7W., Gifhorn
 21.08.2008 14:25 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 20.08.2008 22:57 Sven7 H.7, Ibbenbüren
 20.08.2008 23:16 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 19.08.2008 13:43 Thom7as 7E., Nettetal
 19.08.2008 14:40 Thor7ste7n S7., Bonn
 19.08.2008 14:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.08.2008 23:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig

0.853


KatS des Bundes, ein paar Zahlen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt