Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Einige unangenehme Wahrheiten... | 150 Beiträge |
Autor | Mart8in 8M., Krummin / M-V | 504650 |
Datum | 21.08.2008 11:39 MSG-Nr: [ 504650 ] | 136491 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mannschaftstransportwagen
Löschgruppenfahrzeug
Feuerwehr
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Berufsfeuerwehr
Also gleich vorweg,
ich stimme vollkommen zu! Es ist teilweise echt erschreckend wies um die Freiwilligen Feuerwehren steht.
Aber es wird uns doch vor Augen geführt woran es wieder liegt - GELD - Heutzutage das größte Problem.
Ich gehöre auch nur einer kleinen Dorfwehr mit einem neuen TSF-W an. Die finanziellen Mittel sind so gering, dass wir wirklich jeden Euro umdrehen müssen. Wie gerne würde ich mit anderen Wehren zusammen arbeiten, aber diese Gemeindenzusammlegung missfällt wieder einigen hohen Leuten.. Von den Nachbargemeinden sind wir noch am besten ausgerüstet, da wir uns dafür engagieren zu helfen und uns fortzubilden. Nur bei uns ist es leider so, wir sind zu viele Aktive, unser TSF-W ist bei jedem und wirklich bei jedem Einsatz (egal ob Tag oder Nacht) mit 1:6 besetzt, die restlichen 3-7 Leute müssen zusehen wie sie mit Privatautos zur Einsatzstelle kommen, bloß wir können nichts dagegen zun, ein MTW kostet einfach zu viel. Wenn ich die anderen größeren Wehren immer sehe, die rücken teilweise aus, mit 1:2 Besatzung bei einem LF versteht sich... Das kann ich immer nicht begreifen, denen fehlen die Leute und uns die finanziellen Mittel... Die Nachbargemeinde hat das Geld, kauft neue Ausrüstung und alles, aber erhält die FW nur durch Mogeln am Leben, da sie grade mal 16 Kameraden haben... Sollten sie doch die Feuerwehren zusammen legen und wir fahren gemeinsam raus ( es sind doch nur 3km). Aber nein, soetwas kommt nicht in Frage, bei einem Einsatz (dieses Jahr bis jetzt 8^^) freuen sich immer alle, das wir mit vergleichbar vielen PA Trägern kommen (so um die 6), wobei wir selber ja nur 4 PA Geräte haben...aber was bringt uns das alles, man verzweifelt hier teilweise, dass nichts voran geht, bei Einsätzen werden Wehren alarmiert die noch 20min fahren müssen, anstatt uns anzufordern, da wir relativ zentral zur Hauptstraße liegen... Aber nein, da besucht man Lehrgänge zur technischen Hilfeleistung und bei VKus werden Wehren mit B1000 oder noch älterer Technik alarmiert, weil se nen Besen an Bord haben... Sorry klingt gemein, is aber teilweise hier so...
Naja genug ausgelassen, vielleicht versteht mich ja jemand! Deshalb werde ich wohl oder übel hier weg gehen und mein Glück vllt bei einer BF suchen...
Mit kameradschaftlichem Gruß!
Martin
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|