News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | KatS des Bundes, ein paar Zahlen | 68 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 504656 | ||
Datum | 21.08.2008 12:02 MSG-Nr: [ 504656 ] | 17168 x gelesen | ||
Geschrieben von Ingo zum Felde das schreibe ich nicht ab. Ich werfe einen Blick in das Grundgesetz, überlege mir was es an Katastrophen unterhalb des Verteidigungsfalles geben könnte und sehe die Abwehr dieser Gefahren bei den Ländern. Der zusätzliche Schutz im Verteidigungsfall ist dann Aufgabe des Bundes. ... vielleicht könntest Du Dich ja mit der Realität anfreunden das Gesetze nicht immer auf dem Stand der Zeit sind und mühevoll und der Zeit und Realität hinterher hinkend angepasst werden müssen; hier stehen nicht selten die Verluste von Kompetenzen und Zuständigkeiten einer sinnvollen Umsetzung von Strukturänderungen im Wege. Zudem hat der Jürgen die entsprechenden Änderungen in einem seiner Postings aufgeführt, die es ermöglichen Vorhaltungen des Bundes für den zivilen Bevölkerungsschutz auch für den Katastrophenschutz in Ländersache nutzbar zu machen. Den Zivilschutz und den Katastrophenschutz streng getrennt wie es manch ewig gestriger vielleicht haben möchte gibt es nicht mehr. Es gibt einn zivilen Bevölkerungsschutz, der in Deutschland getragen wird von einem integrierten Hilfeleistungssystem vieler Organisationen. Du solltest Dich mit dem Aufgabenspektrum des THW ein wenig mehr befassen. Die Unterstützung von Bedarfsträger in Katastrophenfall ist ein Teil davon, nicht mehr und nicht weniger. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|