News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Einige unangenehme Wahrheiten... | 150 Beiträge | ||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 504821 | ||
Datum | 21.08.2008 23:40 MSG-Nr: [ 504821 ] | 135036 x gelesen | ||
Moin moin Uli und Forum, die von dir beobachteten Probleme existieren, gar keine Frage, und sie müssen dringendst angegangen werden. Allerdings habe ich Magenschmerzen bei den von dir vorgeschlagenen Lösungen, insbesondere im Bezug auf die Spezialisierungen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Sinnvolle Spezialisierung und Verteilung von Sonderaufgaben auf einzelne Gruppen, Teams oder auch Standorte sind die einzige Lösung. Die Verteilung von Spezialaufgaben finde ich grundsätzlich nicht mal schlecht, aber man muss bedenken: Sie erfordern nicht selten auch einen hohen Personalansatz und gerade der ist doch in den fraglichen Wehren in den meisten Fällen schlicht nicht vorhanden. Vorschlag meinerseits: Zwei oder drei kleine Wehren zusammenlegen (sofern sich das geografisch machen lässt) und diese insgesamt größere Wehr mit einer Spezialaufgabe betraue. So sind immer noch genügend Wehren vorhanden, die aber alle in einem Bereich top ausgebildet und somit schlagkräftig sind.NEBEN ihrem Grundauftrag! Denn stets bleibt Hauptaufgabe (oder sagen wir besser, EINE der wesentlichen Aufgaben)der Feuerwehr noch die Brandbekämpfung und die sollte JEDE Wehr erfüllen können. Nicht unbedingt im Innenangriff, aber doch was Flächenbrände, Gebäudebrände im Außenangriff etc. betrifft. Daher wäre es also schon notwendig, für jede Wehr mit Sonderaufgaben mindestens zwei Fahrzeuge vorzuhalten und das ist kontraproduktiv. Geht die Spezialisierung nämlich zu weit und die entsprechende Wehr ist zwar topfit im GSG, hat aber nicht das Equipment um einen brennenden Schuppen zu löschen, snkt nicht nur das Ansehen, sondern vor allem erhöhen sich insbesondere auf dem Land die Hilfsfristen ERHEBLICH, wenn die nächste Wehr mit einem Löschfahrzeug 10+x Kilometer Anfahrt hat. Mal abgesehen vom Leerziehen der Samtgemeinde um eine genügend hohe Anzahl an PA-Trägern aus den Wehren, die für die "Aufgabe Brandbekämpfung" vorgesehen sind... Daher denke ich, dass derartige Spezialisierungen bis auf wenige Ausnahmen nur in Ballungsgebieten funktionieren können. MfG Mike Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|